Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1055 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1055 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1055 -

Image of the Page - 1055 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1055 -

1055 Pollak, Jože(f) Vinko Poljanec, Foto Vincenc Gotthardt 1927 wollte P. für den Nationalrat auf der slowenischen Liste als Erstgereihter kandidieren, das Bischöfliche Ordinariat verwehrte ihm aber die Kandidatur. In den →  »Anschluss«-Tagen wurde gegen P. der Vorwurf des gewerbsmäßigen Devisenvergehens erhoben, ein Straf- verfahren eingeleitet und mit 12. März 1938 die Un- tersuchungshaft verhängt. Der Vorwurf konnte nicht bewiesen, das Strafverfahren musste eingestellt werden, doch wurde P. abermals festgenommen und Ende April ins Polizeikommissariat Klagenfurt/Celovec überstellt. Im Mai 1938 wurde er nach beinahe zwei Monaten enthaftet, danach gab es gegen ihn mehrere Drohbriefe, die ihn veranlassten, in Krankenstand zu gehen. Die Sicherheitsdirektion forderte ihn zum Verlassen der Pfarre auf. P. war psychisch und physisch ausgelaugt und starb im August 1938 in St.  Kanzian/Škocjan an den Folgen der Haft. Die Todesursache blieb unklar. P. gilt als das erste Opfer der Nazi-Diktatur in Kärnten/ Koroška. Der Tod von P. beschäftigte den damaligen Gestapochef von Klagenfurt/Celovec und auch die Presse im Nachkriegskärnten. Der Religionsunterricht in slowenischer Sprache in St. Kanzian/Škocjan konnte nach dem Weggang P.s aus der Pfarre nicht gehalten werden. Die Gestalt des jungen P. beschrieb Franc Ksaver →  Meško in seiner Kurzgeschichte Poljančev Cencek [Poljanec’ Cencek] (1902). Nach Vinko Poljanec wurde der bis heute aktive örtliche →  Kulturverein Slovensko prosvetno društvo »Vinko Poljanec« [Slowenischer Kulturverein »Vinko Poljanec«] benannt (vgl. →  Škocjan, Slovenska krščanska- socialna čitalnica [Slowenischer christlich-sozialer Lese- verein St.  Kanzian]) Quellen : ADG, Personalakten Poljanec. Lit.: F. K. Meško : Poljančev Cencek. In : KMD 1902, 26–31 ; Naši rajni duhovniki. Celovec 1968, 268–278 ; A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942. Ce- lovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131  f., zu Poljanec S.  113–114) ; A. Malle : Vinko Poljanec. In : Na poti skozi čas. Auf dem Weg durch die Zeit. Klagenfurt/Celovec 1996, 17–40 ; J. Till : Kirche und Geistlichkeit als Faktoren der »Nationalisierung« der Kärntner Slo- wenen. In : T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung/Elite in na- rodovanje. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2003, 143–221 ; P. G. Tropper : Nationalitätenkonflikt, Kulturkampf, Heimatkrieg. Dokumente zur Situ- ation des slowenischen Klerus in Kärnten 1914–1921. Klagenfurt 2002 ; V. Sima : Poljanec, Vinko. In : S. Karner (Hg.) : Kärnten und die natio- nale Frage = S. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf, Band 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 312–313 ; H. Filipič : Die slowenischen politischen Parteien und Organisationen im 20. Jahrhundert. In : Werner Drobesch, Augustin Malle (Hg.) : Natio- nale Frage und Öffentlichkeit (Stefan Karner [Hg.] : Kärnten und die nationale Frage. Bd.  2.). Klagenfurt/Celovec 2005, 67–90. Josef Till Poljanščina Celovškega polja, →  Klagenfurter Feld/ Celovško polje, Mundart. Poljanski govor Celovškega polja, →  Klagenfurter Feld/Celovško polje, Mundart. Pollak, Jože(f) (Josef, * 2. Februar 1874 Tržič [Gorenj- ska], † 24./25. Juli 1940 KZ Sachsenhausen/Oranien- burg), Priester von St. Philippen bei Sonnegg/Šentlipš v Podjuni, in Haft im KZ Sachsenhausen/Oranienburg. P. kam 1934 aus Amerika zurück und war zunächst Kaplan in Eberndorf/Dobrla vas und danach Pfarrer von St. Philippen bei Sonnegg/Šentlipš. Seine Frei- heitserfahrung in Amerika brachte ihn nach Malle bald in Konflikt mit den NS-Behörden, zumal er schriftlich gegen verschiedenes Unrecht protestiert habe. Er unterhielt weiterhin Kontakt mit ehemaligen Mitschülern in Ljubljana und hörte verbotenerweise, vorgeblich ohne es zu wissen, fremde Radiosender. Nachdem er sich weigerte, deutsche Siege in Polen mit Glockenläuten zu verkünden, sei für die Nazis das Maß voll gewesen und er wurde laut Malle am 21. Oktober 1939 von der Gestapo verhaftet. Für ihn intervenierten angesichts seines Alters Andreas →  Rohracher, Jo- sef Kadras und Valentin →  Podgorc. Der »Schutz- haftbefehl« der Gestapo ist mit 2. Februar 1940 da- tiert (abgebildet in Malle 1992, S. 115). Er enthielt die Begründung, dass er »als geistlicher in offener und versteckter Form gegen den Staat hetzt, das Vertrauen der Bevölkerung zur Staatsführung zu untergraben unternimmt und zu der Befürchtung Anlass gibt, er werde sein staatsfeindliches Verhalten auch weiterhin fortsetzen und insbesondere während des Krieges den Zusammenhalt der inneren Front zu stören suchen« (zitiert nach Tropper). P. erkrankte während seiner Haft. Das Ordinariat versuchte ihn mit der Erstellung eines amtlichen ärzt- lichen Attests zu retten, doch vergeblich. Wann er ins KZ Sachsenhausen/Oranienburg gekommen ist, ist nicht mehr zu eruieren. Štefan →  Singer hat ihn an- geblich noch einmal gesehen, weil er selbst am 29. Juni 1940 in dieses KZ verschleppt worden war. Die Rückführung der Asche des Verstorbenen wurde von Helena Povoden erreicht. Das Begräbnis fand
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška