Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1063 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1063 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1063 -

Image of the Page - 1063 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1063 -

1063 Prejs, Pjotr Ivanovič Prepadnik, Margareta (Graditschach/Gradiče bei Neuhaus/Suha), Kirchensängerin, →  Liedersammlung, handschriftliche. Pregelj, Ivan (Cirilov, Lukian, Ivan Ivanov, I. Mohorov, * 27. Oktober 1883 Sv. Lucija [heute Most na Soči ; Tol- min, Goriška], † 31. Jänner 1960 Ljubljana), Schrift- steller, Dramatiker, Dichter. Nach dem Gymnasium in →  Gorizia/Gorica/Görz und dem Priesterseminar für Schüler, das er bald ver- ließ, studierte P. Slawistik und Germanistik an der Universität Wien. Er war Mitarbeiter bei der katho- lischen Zeitschrift Zora. Als Mittelschullehrer war er von 1910 bis 1938 in →  Gorizia/Gorica/Görz, Pazin, Idrija, Kranj und Ljubljana tätig. P. entwickelte sich von einem Lyriker, der an das Fin de Siècle gebunden und von →  Gregorčič (Gedichtsammlung Romantika) beeinflusst war, zu einem der bedeutendsten Erzähler, der die katholische Idee in seine Literatur einfließen lässt. In gewissen Arbeiten (in seinen Abendgeschich- ten etwa) kommt diese Idee erzieherisch zum Ausdruck, an anderer Stelle wird sie problematisiert, wobei sich P. vom dogmatischen Katholizismus distanziert. Nichts- destotrotz bleibt er in seinem Kern stark christlich ge- prägt. Mehrere Werke sind an geschichtliche Themen gebunden (Tolminci [Die Tolmeiner], Matkova Tina [Matkos Tina], Bogovec Jernej [Der Bogovec Jernej], Plebanus Joannes [Der Plebanus Johannes]). Charakte- ristisch ist auch die Figur des Geistlichen, der zwischen Geistlichem und Weltlichem hin- und hergerissen wird. Ähnliche Sujets finden sich in seiner Dramatik (z. B. Azazel), wo er bereits mit der expressionistischen dra- matischen Technik experimentierte (Katastrofa [Die Katastrophe], Berači [Die Bettler]). Interessant ist seine Sprache als Imitationsversuch der barocken Prediger- sprache, die aus P.s Studium des barocken Predikan- tentums resultiert (Dissertation über Pater Rogerius). In einigen seiner journalistischen Beiträge sprach er sich für die Heimatliteratur aus (Mladost 1916). Beim Volksverlag →  Mohorjeva publizierte es sechs Bücher und mehrere andere Aufsätze. Seine bei diesem Verlag erschienenen Arbeiten, die er selbst als »dilettantisch« bezeichnete, stehen im Kontrast zu seiner Idee über einen neuartigen Zugang zum literarischen Schaffen, während er eigentlich einen modernen realistischen Roman schaffen wollte. Für die Mohorjeva schrieb er historische Geschichten und Bauernerzählungen, zwei davon sogar als Parodie auf Ivan →  Cankars sozi- ale Texte (Rejenka [Die Ziehtochter] als Parodie auf den Roman Na klancu [Am Hang] und Sosedje [Die Nachbarn] als Parodie auf Hlapec Jernej [Der Knecht Jernej]). Auf die Thematisierung des »slowenischen Schmerzes in Kärnten/Koroška« treffen wir in der Er- zählung Umreti nočejo [Sterben wollen sie nicht], die mit vereinfacht darstellender Schwarz-Weiß-Technik niedergeschrieben wurde und die katholische Tendenz zur teilnahmslosen Billigung des Leids in Kärnten/ Koroška unter dem fremden Joch darlegte. Hier wird erneut die Gestalt des Geistlichen in seinem Opus um- gesetzt, schließlich wird am Ende der Geschichte der Protagonist zum Priester geweiht, um dadurch besser seinem Volke dienen zu können. Die Kritiker reagier- ten nicht positiv auf P.s Erzählung und bemängelten v. a. die technisch zu wenig ausgefeilte Umsetzung des geschichtlichen Materials. Werke : Blagovestnika, 1908 ; Kranjski apostol, 1913 ; Sosedje, 1909 ; Rejenka, 1912 ; Mlada Breda, 1913 ; Peter Pavel Glavar, lanšpreški gos- pod oz. Odisej iz Komende, 1922 ; Božji mejniki, 1925 ; Umreti nočejo, 1930 Izbrani spisi I–XI, 1928–1935 ; Izbrana dela I–VII, 1962–1970 ; Izbrano delo I–III, 1970 ; Romantika, 1910. Lit.: ES ; OVSBL. M. Dolgan : Kompozicija Pregljevega pripovedništva. Koper 1983 ; J. Mahnič (ur.) : Pregljev zbornik. Ljubljana 1984 ; M. Dolgan (ur.) : Ivan Pregelj. Ljubljana 1999 ; M. Hladnik : Ivan Pregelj v službi Mohorjeve In : I. Pregelj : Mlada Breda. Ljubljana 1992 ; A. Koron : Slovenska kratka proza v periodiki (1919–1929) na ozadju ideje svetovne književnosti. In : Jezik in slovstvo 58/1–2, 2013. David Bandelj ; Üb.: Maja Francé Preitniker, Maks (Regisseur, Kulturaktivist) →  Vogrče, Slovensko katoliško izobraževalno društvo [Slowenischer katholischer Bildungsverein Rinkenberg]. Prejs, Pjotr Ivanovič (* 1810, Pskov [Russland], † 10./23. Mai 1846, Petersburg), russischer Slawist, Phi lologe. P. wurde als Sohn eines Musiklehrers mit tschechi- schen Wurzeln geboren. Im Jahre 1824 begann er sein Studium an der Historisch-Philologischen Fakultät der Petersburger Universität, das er wegen des Todes seines Vaters nicht abschließen konnte. In den Jahren 1828 bis 1837 arbeitete er als Lehrer am Derpter Gymnasium und widmete sich gleichzeitig verstärkt dem Studium slawischer Sprachen. P. wurde an die an der Petersbur- ger Universität geschaffene Lehrkanzel für Geschichte und Literatur der slawischen Völker entsandt. In den Jahren 1838 bis 1839 studierte er dort unter der Lei- tung A.  H. Vostokovs altslawische Handschriften und vergleichende slawische Sprachwissenschaft, ana-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška