Page - 1083 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1083 -
Text of the Page - 1083 -
1083
Prušnik, Karel – Gašper
61 (Okt.–Dec. 2013) 543–555 (www.srl.si/sql_pdf/SRL_2013_4_01.
pdf).
Karl W. Schwarz
Prušnik, Franc (1887–1968), Kulturaktivist, → Pru-
šnik, Karel – Gašper.
Prušnik, Karel – Gašper (* 7. Februar 1910 Leppen/
Lepena [Eisenkappel – Vellach/Železna Kapla – Bela],
† 16. März 1980 Ljubljana ; begraben in Köttmanns-
dorf/Kotmara vas), Kulturaktivist und Publizist, Poli-
tiker, politischer Aktivist und Führungspersönlichkeit
bei den Partisanen
P. wurde als uneheliches Kind der Tagelöhnerin
Marija Kelih in Leppen/Lepena geboren und lebte
ab seinem zweiten Lebensjahr in Lobnig/Lobnik in
der Familie seines land- und forstwirtschaftlich täti-
gen Vaters Franc Prušnik (1887–1968), der nach dem
Ersten Weltkrieg ein bekannter Kulturaktivist war und
den die Nazis bereits 1938 einsperrten und im April
1942 zusammen mit der Familie nach Deutschland
(ins »Altreich«) deportierten (→ Deportationen 1942).
1927–29 besuchte Karel P. zwei Wintersemester lang
die Landwirtschaftsschule Goldbrunnhof bei Völker-
markt/Velikovec und hatte eine sechsmonatige Pra-
xis in der Schweiz. Er war aktiv in der slowenischen
Kulturarbeit seiner Heimatgemeinde → Eisenkappel/
Železna Kapla tätig (in Chören, in Musikensembles
und als Laienschauspieler [→ Chorwesen, → Laien-
spiel, → Theater]). 1930 wurde er Sekretär des Slowe-
nischen → Kulturvereins → Zarja. P. war auch politisch
aktiv : zunächst in der sozialistischen Jugendorganisa-
tion Jugendbund, danach aufgrund der Enttäuschung
über den nicht geglückten Arbeiteraufstand ab 1934
im Rahmen der KPÖ. Wegen eines politischen Ver-
baldeliktes wurde er für zwei Wochen eingesperrt und
am 6. Juni 1935 erneut verhaftet. Wegen der Druck-
vorbereitung von illegalem Propagandamaterial (der
»kommunistisch-irredentistischen« Broschüre Kam
[Wohin ?]) wurde er im Prozess vom 15.–20. August
1935 zusammen mit Valentin Kordež, Janez Šlef und
Franc Haderlap wegen Hochverrats zu fünf Jahren
Kerker in der Strafanstalt Graz-Karlau verurteilt. Nach
14 Monaten wurde er jedoch im Rahmen einer poli-
tischen Amnestie freigelassen. Ab Frühling 1941 bis
zum April 1942 war er als wehrunwürdig eingestuft
und arbeitete als Vorarbeiter auf einem Bauernhof in
Grafenstein/Grabštanj, wobei er mehrmals von der
Gestapo festgenommen wurde. Nach der Rückkehr auf den väterlichen Hof vulgo Wölfl in Lobnig/Lobnik
im Sommer 1942 (die → Deportationen der Kärntner
Slowenen hatten im April 1942 stattgefunden) hatte
er erste Kontakte mit Partisanen. Am 30. November
entging er einer erneuten Festnahme durch die Ge-
stapo und schloss sich im Dezember 1942 der »Ersten
Kärntner Kompanie« (prva Koroška četa) an. Im August
1943 wurde er Sekretär des Jauntaler Kreisausschusses
der KPS und zu Frühlingsbeginn 1944 Sekretär des
Kärntner Gebietsausschusses der OF (Osvobodilna
fronta [Befreiungsfront]), was er auch in der Zeit der
Nachkriegsauseinandersetzungen um die Kärntner
Südgrenze blieb. Er wurde von der britischen Besat-
zungsmacht zweimal (im März 1947 für vier Monate
und im November 1947 für sieben Monate) in der
Strafanstalt Graz-Karlau eingekerkert. Als Folge des
Kominform-Konfliktes 1948 wurde er aus der KPÖ
ausgeschlossen. 1947–80 führte er die Zveza koroških
partizanov (ZKP) [Verband der Kärntner Partisanen]
und war einige Zeit auch Vorsitzender des Kontrollaus-
schusses der Zveza slovenskih organizacij na Koroškem
(ZSO) [Zentralverband slowenischer Organisationen
in Kärnten]. Ab 1952 lebte er vornehmlich als Gast-
wirt und Bauer in Wurdach/Vrdi sowie als Invaliditäts-
rentner in Tschachoritsch/Čahorče, beides in der Ge-
meinde Köttmannsdorf/Kotmara vas. 1964 gründete
er eine slowenische Jägervereinigung (Klub prijateljev
lova [Klub der Freunde der Jagd]) und war bis zu sei-
nem Tod deren Obmann. Seine in großen Teilen au-
tobiografische Darstellung des antinazistischen Wider-
standes in Kärnten Gamsi na plazu (Erstauflage 1958,
deutschsprachige Erstausgabe Gemsen auf der Lawine,
1980) ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichtsschrei-
bung über dieses Thema.
Werke : Gamsi na plazu. Ljubljana 1958, 2. vervollständigte Ausgabe
Ljubljana 1974, 3. Ausgabe Ljubljana, Klagenfurt/Celovec, Ferlach/
Borovlje 1981, 4. Ausgabe Ljubljana 1985 ; Gemsen auf der Lawine,
Der Kärntner Partisanenkampf. Klagenfurt/Celovec, Ferlach/Borov-
lje 1980, 2. Ausgabe Klagenfurt/Celovec, Ljubljana 1985 ; Divokoze
na lavini, Beograd 1981 ; Rojstvo in življenje Zveze koroških parti-
zanov. In : Vestnik koroških partizanov, 3 (Ljubljana 1970) Nr. 1–2
bis 5 (1972) Nr. 3 ; Moj življenjepis. In : Vestnik koroških partizanov
14 (1980) Nr. 1–2, S. 10–-22 ; 1944–1981 zahlreiche Artikel in der
slowenischen Publizistik, so in Koroški koledar, Vestnik koroških parti-
zanov, Lovec, Svoboda u. a.
Lit.: EJ ; MSE ; SK ; ES ; OVSBL. – Koroški Slovenec, 28. 8. 1935 ; J.
Šircelj : Koroška znamenja. Ljubljana 1970 ; M. Remic : Koroška pri-
čevanja. Maribor 1976 ; M. Suhodolčan : Bibliografija Karla Pru-
šnika-Gašperja. In : Vestnik koroških partizanov. Ljubljana 16 (1982)
S. 7–103 und 19 (1985) S. 129–152 ; V. Sima, J. Stergar : Prušnik,
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602