Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1092 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1092 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1092 -

Image of the Page - 1092 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1092 -

1092 Publizistik, slowenische in Kärnten/Koroška landwirtschaftliche Angelegenheiten bezeichnet wer- den. Die Herausgeberin konnte die anfallenden Mehr- kosten nie durch zusätzliche Abonnenten abdecken und entschloss sich daher zur Einstellung der Beilage. Die letzte Nummer der slowenischen Beilage erschien als Nummer 4 am 15. Februar 1877. Eine Fortsetzung fand diese Fachbeilage in den Jahren 1908–1914. Unter dem Titel Slovenska priloga nemških Gospodar- skih poročil za Koroško [Slowenische Beilage der deutschen Wirtschaftsnachrichten für Kärnten] wurde sie als vierzehntägig erscheinendes Blatt ebenfalls von der Landwirtschaftsgesellschaft herausgegeben. Als Redakteur und Übersetzer in die slowenische Sprache wird J. Possnig angeführt, was schon allein darauf hin- weist, dass die Beilage Übersetzungen aus dem Haupt- blatt brachte. Über die Auflagenhöhe ist nichts bekannt. Als Monatsbeilage der Allgemeinen Bauernzeitung, des Organs des Bauernbundes, erschien erstmals am 15. Jänner 1898 der Koroški kmetski list [Kärntner Bauernzeitung]. Erschienen sind lediglich 11 Num- mern. Über ihre Auflagenhöhe ist nichts bekannt. Bei dieser Beilage handelte es sich keineswegs um eine Fachzeitschrift. Das Blatt war eine ausgesprochene »Kampfzeitschrift« gegen den Mir. Die Ursache ihrer Gründung ist in der Wahlniederlage des deutschlibera- len bzw. -nationalen Lagers bei den Reichsratswahlen 1897 zu sehen. In Kärnten/Koroška wurde als einziger Konservativer Kandidat zwar nur der Priester Lambert →  Einspieler gewählt, die Niederlage erschütterte je- doch das Monopol der Deutschnationalen. Die Beilage führte insbesondere gegen die slowenischen Konserva- tiven einen heftigen Kampf. Sie gab vor, die Kärntner Slowenen vom Joch des Ultramontanismus befreien zu wollen, und betonte immer wieder, dass in Wahrheit nur ein Bauer Bauern vertreten könne. Eine sloweni- sche fortschrittliche Zeitung sei auch deshalb nötig, weil ein Teil der slowenischen Bauern nicht Deutsch lesen könne. Am Hainfelder Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei wurde der Vorschlag des Delegier- ten Perlornigg aus →  Villach/Beljak diskutiert, in Kärnten/Koroška ein sozialistisches Blatt in sloweni- scher Sprache erscheinen zu lassen. Die Idee wurde nie realisiert. In der Plebiszitzeit kamen in Kärnten/Koroška neue Zeitungen und Zeitschriften heraus, die die Bevölke- rung für Österreich bzw. →  Jugoslawien gewinnen woll- ten. Die jugoslawische Seite gab auch deutschsprachige Zeitungen heraus und die kärntnerische (österreichi- sche) Seite slowenischsprachige Zeitungen, um jeweils für die eigene Sache zu agitieren. Auf slowenischer Seite erschien die Wochenzeitung →  Jugoslovenski Korotan [Jugoslawisches Kärnten] (1918–1919), die in →  Völkermarkt/Velikovec und später in →  Celje ge- druckt wurde. Ihre Herausgeber waren Franc →  Mal- gaj und Srečko →  Puncer. Der Korošec [Der Kärnt- ner] (1919–1920) erschien in →  Ferlach/Borovlje und Völkermarkt/Velikovec zunächst als Wochenblatt und ab September 1919 zweimal wöchentlich. Redigiert wurde das Blatt von Ivan Magerl. Als Monatsblatt erschien in Völkermarkt/Velikovec →  Mlada Jugos- lavija [Junges Jugoslawien], die in den Schulen Ver- wendung fand. Ihr Herausgeber und Redakteur war der Lehrer Pavel Koschier. Die Frauen sprach das Blatt →  Koroška zora [Kärntner Morgenröte] (1920) an, wovon insgesamt 14 Nummern erschienen. Gedruckt wurde es in Völkermarkt/Velikovec, redigiert wurde es von Ani Furlan und M. Modic. Knapp vor der Ab- stimmung versuchte der →  Socialist za plebiscitno ozemlje die slowenischen Arbeiter für Jugoslawien zu gewinnen. Im September und Oktober erschienen vier Nummern der Zeitung. Redigiert wurde sie von J. Macarol. Auf lediglich drei Nummern brachte es die satirische Zeitschrift →  Hoo-rrruck ! Als deutschsprachige Zeitungen im jugoslawischen Sinne stechen die beiden Zeitungen Klagenfurter Nachrichten (28. Juni–30. Juli) und die Draupost hervor (1919–1920). Erstere erschien zur Zeit der Be- setzung Klagenfurts durch jugoslawische Truppen und erschien dreimal wöchentlich, Letztere wurde in Mari- bor und Völkermarkt/Velikovec gedruckt und erschien zwei- bzw. dreimal wöchentlich. Die kärntnerische (österreichische) Seite gab zwei slowenischsprachige Zeitungen heraus, die in österreichischem Sinn agitier- ten. Unter der Redaktion von Wolf Mack erschienen 1919 und 1920 in Klagenfurt/Celovec um die 40 Num- mern der Zeitung →  Koroško Korošcem [Kärnten den Kärntnern]. Lediglich für die Zeit vom 22. Juni–1. September 1920 ist ihr wöchentliches Erscheinen aus- gewiesen. Knapp vor der Abstimmung erschien die Zeitung →  Koroška domovina [Kärntner Heimat], die die Plebiszitzeit überlebte und bis 1934 erschien. Nach der Volksabstimmung erschien 1921 (21. Jän- ner–10. Juli) in unregelmäßigen Abständen die Zei- tung →  Glas pravice [Stimme der Gerechtigkeit] und brachte es nach vielen Schwierigkeiten auf insgesamt 11 Nummern. Die letzte erschien im Juli 1921. In Kla- genfurt/Celovec wollte niemand die Zeitung drucken.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška