Page - 1122 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1122 -
Text of the Page - 1122 -
1122
Remšnik-Dialekt
Remšnik-Dialekt
Resianischer
Dialekt
nach Tine Logar, Jakob
Rigler, Vera Smole, Jožica
Škofič, 2011
Drau/Drava an den nördlichen Hängen des Pohorje
(Bachgebirge) in Slowenien sowohl in den angrenzen-
den Gebieten Südsteiermarks in Österreich (z. B. in
den Ortschaften wie Rothwein/Radvanje, Schossberg/
Gradišče usw.). Südwestlich und westlich grenzt er an
den →
Mießtaler Dialekt (mežiško narečje) der Kärnt-
ner → Dialektgruppe, südöstlich an den Dialekt des
südlichen Bachergebirges (južnopohorsko narečje) sowie
im Osten an dessen Unterdialekt der steirischen Dia-
lektgruppe (kozjaško podnarečje). Im Norden grenzt er
an das Deutsche. Es handelt sich demnach um den öst-
lichsten Kärntner Dialekt.
Der R.-D. weist folgende charakteristische Lautver-
änderungen im allgemeinen slowenischen Ausgangs-
Lautsystem auf :
A. Vokalsystem : slow. *
, *ō > *ie, *uo (in Kapla bˈliːət
›blass‹, mˈliːəko ›Milch‹, ˈviːə ›er weiss‹, ˈbuːəs ›barfüßig‹,
ˈkuːəst ›Knochen‹,ˈnuːəs ›Nase‹), was typisch ist für nörd-
liche und westliche slowenische Dialekte ; slow. *
/*
-
> *ē (in Kapla ˈlˈẹːš ›Lüge‹, ˈmˈẹːx ›Moos‹, ˈvˈẹːs ›Dorf‹,
ˈmˈẹːša ›Messe‹,ˈgˈẹːne se ›er bewegt sich‹,ˈpˈẹːsj ›hunds-‹),
was ein nordslowenisches und in langen Silben auch ein
ostslowenisches Phänomen ist ; slow. *ē > *ie (in Kapla
ˈliːət ›Jahre‹, ˈpiːəč ›Ofen‹, ˈšiːəst ›sechs‹), Zusammenfall
von Reflex des * und *ē kennt die Mehrheit der Kärnt-
ner slowenischen Mundarten ; slow. *
/*
-, *ǭ/*
- > *
,
* (in Kapla ˈjˈẹːtre ›Leber‹, sˈrˈẹːča ›Glück‹, gˈlˈẹːda ›sie
sieht‹, ˈpˈẹːst ›Faust‹, ˈtˈẹːža ›Gewicht‹, gọˈlọːp ›Taube‹,
ˈgọːst ›dicht‹, ˈmọːka ›Mehl‹, ˈdọːga ›Fassbinder‹, ˈgọːba
›Pilz‹,ˈtọːča ›Hagel‹), Denasalierung der Nasalvokale, zu
welcher es in den kärntnerischen Mundarten sehr spät
gekommen ist (in manchen → Jauntaler Mundarten
blieben die Nasalvokale erhalten), sowie Zusammenfall
von Reflex des *ę mit Reflex des *ə ; slow. *è-, *
-, *ò- >
*
, *ē, *ō (in Kapla kleˈpˈẹːče ›er plaudert‹, ˈsˈẹːdọm ›sieben‹, sˈtˈẹːla ›Streu‹, ˈcḙeːsta ›Strasse‹, koˈlḙeːna ›Knie‹, ˈsḙeːkat
›hacken‹, ˈk oːža ›Haut‹, ˈm
oːkər ›nass‹, zˈl
oːmen ›ge-
brochen‹, ˈxọːd
m ›ich gehe‹, ˈlọːm
m ›ich breche‹, ˈvọːla
›Wille‹) ; slow. *ī/*ì-, *ū/*ù- > *ī, *ū (in Kapla : kˈriːš
›Kreuz‹, bˈliːzọ ›nahe‹, ˈriːba ›Fisch‹, ˈduːša ›Seele‹, ˈsuːx
›trocken‹, ˈmuːxa ›Fliege‹) ; slow. *ā/*à- > *ō (in Kapla
dˈvoː ›zwei‹, gˈlos ›Stimme‹,ˈmoːčka ›Katze‹,ˈboːba ›Weib‹,
ˈmoːslọ ›Butter‹, zˈnoːla ›sie konnte‹) ; slow. * > *ər > *ar
(in Kapla ˈčar ›Wurm‹, ˈkart ›Maulwurf‹, ˈmarva ›Heu‹,
sˈmart ›Tod‹).
B. Wortakzent/Prosodie : a) jüngere Akrenzverschie-
bungen des Typs slow. *ženà, *kozà > *žèna ›Frau‹, *kòza
›Ziege‹ (in Kapla ˈnḙeːsem ›ich trage‹, ˈsḙeːstra ›Schwes-
ter‹, ˈzḙeːlen ›grün‹, ˈkaːza ›Ziege‹, ˈmaːkra ›nass‹, ˈbaːgat
›reich‹), slow. *məglà > *m
gla ›Nebel‹ (ˈdḙeːska ›Brett‹,
ˈtḙeːma ›Dunkelheit‹), regressive Akzentverschiebung
slow. *okȏ > *òko ›Auge‹ des offenen Auslauts (in Kapla
pˈrasọ ›Hirse‹, ˈsenọ ›Heu‹, ˈsarce ›Herz‹, ˈpeč ›des Ofens‹,
ˈx dọ ›schlimm‹ aber gọˈlọːp ›Taube‹, peˈpiːə ›Asche‹,
veˈsiːə ›froh‹), slow. * isòk > * ìsok ›hoch‹ (in Kapla
ˈvəsek ›Wachs‹), die Akzentverschiebung slow. *bàbica
> *babìca ›Großmutter‹ wird nicht konsequent reali-
siert (in Kapla : k ˈxiːja ›Küche‹ aber ˈj žna ›Mittages-
sen‹) ; b) Verlust der Tonemopposition ; c) Bewahrung
der Quantitätsopposition in den letzten bzw. einzigen
Wortsilben (in Kapla ˈməš ›Maus‹, kˈr x ›Brot‹, ˈdet
›Großvater‹, ˈkaš ›Korb‹) sowie Entstehung der Quan-
titätsopposition in den nicht-letzten Wortsilben als
Folge neuerer Akzentverschiebungen und postionsbe-
dingter Verkürzung des i und u (in Kapla ˈlipa ›Linde‹,
kọˈrita ›Trog‹, goˈrica ›Hoffläche‹, ˈbuča ›Kürbis‹, pˈluče
›Lunge‹, ˈjutr ›Morgen‹).
C. Konsonantensystem : a) Vorkommen der Konso-
nantengruppen *tl, *dl in Partizip auf *-lъ von Verben
mit Wurzel auf t, d und mit Nullinfinitivsuffix sowie
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602