Page - 1230 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1230 -
Text of the Page - 1230 -
1230
Skol, Jože
Epitaph von Jurij Sladkonja
im Stephansdom in Wien
(Detail), Foto Bojan-Ilija
Schnabl
Kersnika. Ljubljana, 1983 ; A. Haberl-Zemljič : Jakob Sket – Miklova
Zala. Klagenfurt/Celovec 2000 ; M. Kmecl : Miklova Zala kot poljudna
pripoved in kot mit. Maribor 1977 ; K. Sturm-Schnabl : Der Briefwe-
chsel Franz Miklosisch’s mit den Südslaven – Korespondenca Frana
Miklošiča z Južnimi Slovani. Maribor 1991, Briefe 268, 359, 448, 454 ;
G. Kocijan : Zapiski o starejši slovenski povesti. Ljubljana 1995, 24–30,
100–102 ; I. Destovnik : Zala kot politični manifest. In : KK 2012. Ce-
lovec [2011], 40–48.
Reinhold Jannach
Skol, Jože, vulgo Korl (Kulturaktivist), →
Srce. Slo-
vensko katoliško izobraževalno društvo za Dobrlo vas in
okolico [Srce. Slowenischer katholischer Bildungsverein
für Eberndorf und Umgebung].
Skrbinšek, Josip (Professor am Villacher Gymna-
sium), ethnopolitischer und Kulturaktivist, → Beljaško
omizje [Villacher Kreis] in → Villach/Beljak.
Slatinšek, Anton (Pfarrer), Obmannstellvertreter, Kul-
turaktivist, → Vogrče, Slovensko katoliško izobraževalno
društvo [Slowenischer katholischer Bildungsverein
Rinkenberg].
Slatkonja, Jurij (Georg, * 21. März 1456 Ljubljana,
† 26. April 1522 Wien), Komponist, Bischof von Wien
(1469–1522) und Leiter der Wiener Hofmusikkapelle.
Über die Herkunft und Jugend von S. ist wenig be-
kannt. Seine Studien begann er in → Ljubljana, setzte
sie in Ingolstadt fort und ging schließlich nach Wien.
1475 immatrikulierte er an der Wiener artistischen Fa-
kultät, die er 1477 abschloss. 1495 wurde er Kaplan und
Kantor am Wiener Hof und Kanonikus in Ljubljana.
Kaiser Maximilian I. (1459–1519) machte S. 1498
zum Singmeister der Wiener Hofmusikkapelle/Hof-
sängerknaben (1498 gilt als Gründungsjahr der Hof-
sängerknaben). 1500 wurde er Kapellmeister, 1513
schließlich oberster Kapellmeister der Hofsängerkna-
ben. Als solcher war er einerseits für die Anwerbung
und Ausbildung der Sängerknaben, andererseits für die
ständige Vergrößerung des Repertoires zuständig. Un-
ter S. erlangte der Chor Bekanntheit in ganz Westeu-
ropa. Auf die Wiener Hofsängerknaben gehen die Wie-
ner Sängerknaben zurück. S., der vermutlich auch selbst
komponierte, rief die größten Komponisten seiner Zeit
u. a. H. Isaak (1450–1517) und Paul Hofhaimer
(1459–1537) nach Wien. Neben seinem Dienst an der
Hofmusikkapelle verlieh ihm Kaiser Maximilian I.
einige Benefizien (St. Georgs-Altar in der Bischofskir-
che von Ljubljana), Pfarren (u. a.: Dobrnič, Šentrupert, Moravče) und Propsteien (Novo mesto, Ljubljana)
im heutigen Slowenien. Weiters wurde er Bischof des
kleinen Bistums Pićan (ital.: Pedena, slow.: Pičan, dt.
histor. Piben) in Istrien (→ Innerösterreich). Da S. in
Wien weilte, ließ er sich in seinen kirchlichen Ämtern
im slowenischen Gebiet vertreten. S. gehörte zum Kreis
der slowenischen Humanisten in Wien. Dem kaiserli-
chen Sekretär Markus Treitz-Saurwein half er die
unvollendet gebliebene Chronik Weißkunig, die Maxi-
milians I. Jugend, Brautwerbung und Kaiserkrönung
beschreibt, zu verfassen. 1513, im Jahr in dem er auch
oberster Kapellmeister wurde, wurde er erster ordent-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602