Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1232 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1232 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1232 -

Image of the Page - 1232 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1232 -

1232 Slawenkongresse Slawen oder Winden … nach Megiser, Das fünfte Buch der Chronik, S. 354 die unterschiedlichen slawischen Völker (West-, Ost- und Südslawen). Zu beachten ist, dass bisweilen im deutsch-(und ita- lienisch-)sprachigen Kontext der Begriff S. (it. Slavi) politisch und mit wertenden Konnotationen besetzt ist und im Sprachgebrauch veraltet erscheint. Im mo- dernen deutschen Sprachgebrauch wohl am ehesten als Oberbegriff verwendbar bzw. analog zum wissenschaft- lich angemessenen Gebrauch der Begriffe Germanen und der historischen →  Ethnonyme Baiern (→  Bagoa- ria), Franken, Sachsen oder Karantaner (→  Carantani). Am zentralen Denkmal zur →  Volksabstimmung 1920 im Klagenfurter Landhaushof steht etwa eine Gedenktafel aus jüngerer Zeit mit der Aufschrift »Die Kärntner Windischen Kämpften und stimmten nach der Besetzung des Landes durch die Slawen am 10. Oktober 1920 für ihre Kärntner Heimat. Bund der Kärntner Windischen«. Dies ist ein anschauliches Bei- spiel eines solchen mehrfach veralteten und ideologisch motivierten deutschen Sprachgebrauchs des Begriffs S. (→  Windisch ; die →  Windischen ; →  Windischenthe- orie). In Analogie kann festgestellt werden, dass 1938 →  Ostarrichi ebenso wenig von ›germanischen‹ Trup- pen besetzt wurde. Daraus ergibt sich auch die wissen- schaftliche Kritik am ungenauen Gebrauch der Begriffe S., Alpenslawen und →  alpenslawisch in wissenschaft- lichen Texten, wo genauere Begriffe eine wissenschaft- lich-terminologisch richtigere Aussage vermitteln : etwa Slowenen, Karantaner, →  karantanerslowenisch, die Kärntner slowenische Mundart des →  Klagenfurter Feldes/Celovško polje. Analog dazu werden Begriffe wie Baiern, Tiroler oder Österreicher verwendet und nicht der Begriff Germanen, um Erstere zu bezeichnen. Ebenso wenig werden weder die einen noch die ande- ren als »Alpengermanen« bezeichnet und deren Spra- che ist nicht (zentral- oder ost-)»alpengermanisch«. Durch den historischen Sprachwandel und die politi- sche belastete Verwendung des Begriffs (insbesondere im Umfeld deutschnationaler Ideologieträger) hat sich das Bedeutungsfeld des Begriffs S. verändert, und dem trägt auch die moderne wissenschaftliche →  Termino- logie Rechnung (vgl. dazu auch →  Deutschnationale Vereine, →  »Entethnisierung«, →  Geschichtsschrei- bung und kognitive Dissonanz, →  Kulturgeschichte, →  Name und Identität). Lit.: O. Kronsteiner : Die alpenslawischen Personennamen. Wien 1975, ²1981 [Österr. Namenforschung, Sonderreihe, 2] ; O. Kronsteiner : Sind die slawischen Ortsnamen Österreichs slawisch, alpenslawisch oder slowenisch ? In : Die Slawischen Sprachen 58 (1998) 81–99 ; O. Kron- steiner : »Voreinzelsprachlich«. Romanisch oder Ladinisch, Slawisch oder Slowenisch, Germanisch oder Bairisch oder Deutsch ? In : Nichts als Na- men. Ljubljana 2003, 48–59 ; P. Štih : Slovansko, alpskoslovansko ali slovensko ? O jeziku slovanskih prebivalcev prostora med Donavo in Jad- ranom v srednjem veku (pogled zgodovinarja). In : ZČ 65 (2011) 8–51. Bojan-Ilija Schnabl Slawenkongresse, slow. slovanski bzw. vseslovanski kongresi [slawische bzw. allslawische Kongresse], Ver- sammlungen der Vertreter von österreichischen und außerösterreichischen →  Slawen. Der erste S. wurde im Juni 1848 in →  Prag abgehalten und sollte die »Ant- wort« der österreichischen Slawen auf die Einberufung des Frankfurter Parlaments sein. Die österreichischen Slawen befürchteten nämlich, dass das Frankfurter Parlament in seiner Arbeit, insbesondere im deutschen Teil der Monarchie, für sie zu einer Bedrohung wer- den würde (→  Revolutionsjahr 1848). Auch Slowenen, z. B. Franz →  Miklosich/Miklošič unterschrieben den Aufruf zur Teilnahme am Kongress in Prag. Der Vorsitzende des ersten S. war František →  Palacký. Am ersten S. beteiligten sich nur die Slawen der Habs- burgermonarchie : Tschechen, Mährer, Schlesier, Slo- waken, Polen und Ruthenen sowie Slowenen, Kroaten, Serben und die Slawen aus Dalmatien und Slawonien.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška