Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1312 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1312 -

Image of the Page - 1312 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1312 -

1312 Svoboda, Kulturno društvo Grad sowie 1898 bis zu seinem Tod in →  Bleiburg/Pli- berk. Obwohl das Deutsche die einzige →  Amts- und Rechtssprache in Kärnten/Koroška war, konzipierte S. seine Rechtspapiere stets auf Slowenisch, da er dafür im Dekret für seine Anstellung ausdrücklich Erlaub- nis erhalten hatte. Dies führte jedoch zu regelmäßigen Unannehmlichkeiten mit Richtern und 1915 sogar zu einer Anklage, die mit dem Vorwurf erhoben wurde, S. schicke seinen Notariatsangestellten Janez Silan zu seinen Kunden, um Testamente aufzusetzen. Zeit seines Lebens hatte sich S. rege am kulturpolitischen Geschehen in seiner Heimat beteiligt, war Mitglied des Bezirksschulrats in Völkermarkt/Velikovec und der Bezirks- und Gemeindevertretung in Vransko, darüber hinaus Bürgermeister von Gornji Grad. Aufgrund sei- nes Engagements für die Slowenen in Kärnten/Koroška ernannte man ihn zum Ehrenbürger von Gornji Grad, Feistritz im Rosental/Bistrica v Rožu, Moos/Blato und Loibach/Libuče. Nach seinem Tod kehrte seine Fami- lie nach Vransko zurück, wo S. bestattet wurde. Lit.: SBL ; ES. – A. Svetina : Iz pliberške kronike. Prvi slovenski notar v pliberku. In : KSK. Celovec-Borovlje 1954, 73–78 ; S. Vilfan : Dr. An- ton Svetina. In : ZČ 42 (1988) 3, 458–460. Maja Francé Svoboda, Kulturno društvo, →  Šentjanž v Rožu – Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Št.  Janž in okolico. Svoboda, Slovensko prosvetno društvo, →  Kot, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Winkl]. Šafařík, Pavol Jozef (* 13. Mai 1759 Kobeliarovo [Slowakei], † 26. Juni 1861 Prag), Slawist, Historiker, Dichter. Š. war einer der Protagonisten der slowakischen und tschechischen nationalen Bewegung. Während seiner Studienzeit in Jena hatte er Ján Kollár und František Palacký kennengelernt, die einen entschei- denden Einfluss auf die Herausbildung seines nationa- len Identitätsbewusstseins ausgeübt hatten. Er sollte in weiterer Folge stets für die »slawische Wechselseitig- keit« eintreten. 1819–1833 war er Lehrer in Novi Sad. Anschließend ging er nach Prag, wo er als Übersetzer, Zensor und Kustos am Magistrat sowie als Direktor der Universitätsbibliothek tätig war. Als Mitbegrün- der der Slawistik wird ihm neben Fran →  Miklosich, Jernej B. →  Kopitar und Josef →  Dobrovsky eine tragende Bedeutung zuteil (obwohl Vatroslav Jagić mit Ausnahme von Dobrovsky alle drei negativ be- wertet hatte), ebenso als herausragender Repräsentant der tschechischen und slowakischen Philologie. Š. hatte wesentlichen Anteil bei der Erforschung des →  Altkir- chenslawischen, der südslawischen Literaturen und der südslawischen mittelalterlichen Geschichte. Seine Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten (1826) stellt die erste biografisch- bibliografische Übersicht der Literatur der Südslawen dar. Umfangreiches, teils aufbereitetes Material für sein 1831 zusammengestelltes, jedoch erst posthum erschie- nenes Opus Geschichte der südslawischen Literatur I–III (1864, 1865) bekam er von Matija →  Čop, der die slo- wenische Literatur bearbeitet hatte. Darin befand sich eine chronologisch-biografische Auflistung sloweni- scher Schriftsteller (von Primus →  Trubar bis Anton →  Šerf), gefolgt von einer Beschreibung slowenischer Publikationen aus dem Bereich Sprachwissenschaft, Literatur, Geschichte und Gesetzgebung, Philosophie und Pädagogik, Mathematik, Naturwissenschaft sowie Wirtschaft, Medizin, Theologie. Besonderer Erwäh- nung bedarf, dass Š. als einer der ersten Kritiker France →  Prešeren positiv rezensierte und somit dem slo- wenischen Nationaldichter noch vor Josip →  Stritar, Fran →  Levstik und Josip →  Jurčič einen adäquaten Platz unter der slowenischen Schriftstellerelite einge- räumt hatte. Weiters pflegte er Kontakte zu sloweni- schen Kulturarbeitern aus Kärnten/Koroška, wie Urban →  Jarnik und Anton Martin →  Slomšek, kom- mentierte ihre Zusammenarbeit bei der Entstehung eines »deutsch-windischen« Wörterbuchs und lobte Jarnik sowohl für seine guten wissenschaftlichen als auch dichterischen Leistungen sowie für die exzel- lente Beherrschung seiner Muttersprache. Š. schöpfte außerdem aus den Forschungserkenntnissen Johann Weichhard →  Valvasors, Valentin →  Vodniks, An- ton Tomaž →  Linharts, Marko →  Pohlins, Franz Seraphin →  Metelkos u. a. Quellen : ÖNB ; M. Čop, P. J. Šafařík : Čop Šafaříku. Laibach 1834. Werke : Památky drěvního pisemství Jihoslovanů, Prag 1851 ; Památky hlaholského pisemnictvi. Prag 1853 ; Geschichte der südslawischen Lite- ratur I–III (1864, 1865). Faksimile Klagenfurt [e. a.] 2003 ; Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten. Pest 1826 ; Sebrané spisy P.  J. Šafaříka 1–3. Praga 1862–1863 + 1865 ; Spisy Pavla Josefa Šafaříka 1. Bratislava 1938. Lit.: OTTŮV ; EJ ; PSBL ; ES ; OVSBL ; ÖBL. – M. Murko : Die Literatur zum hundertjährigen Jubiläum J.  P. Šafařík’s. In : AfsPh 18
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška