Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1329 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1329 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1329 -

Image of the Page - 1329 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1329 -

1329 Tabula Peutingeriana wurden abgedrängt und Zarnik konnte die Versamm- lung in Ruhe zu Ende führen. Nach dem T. in Vižmarje, an welchem nach slowe- nischen Angaben 30.000 Menschen teilgenommen haben sollen, beschäftigte sich auch der Ministerrat mit diesen slowenischen politischen Massenversamm- lungen in mehreren Sitzungen. Anlässlich eines Zwi- schenfalls, den man als Folge des genannten T. inter- pretierte, überlegte der Ministerrat eine Verstärkung der Militärpräsenz im Kronland →  Krain/Kranjska. Von dieser Maßnahme wurde schließlich nach Einho- lung der Meinung Kaiser Franz Josephs I. abgesehen. Das gesteigerte politische Interesse der slowenischen Bevölkerung in Kärnten/Koroška nutzte die liberale Führung der Trdnjava nicht zur Bestärkung ihrer Poli- tik. Die wichtigsten Exponenten dieser Politik wurden seitens der deutschsprachigen Landespresse stark ange- griffen und denunziert. Die politische Bühne hingegen betrat der Katholisch konstitutionelle Volksverein für Kärnten, auf dessen Initiative im slowenischen Teil von Kärnten/Koroška eine Reihe von lokalen katholischen konstitutionellen Vereinen mit slowenischen Statuten gegründet wurde. Zum Teil waren die Versammlungen dieser Vereine kleinere T. und mussten wiederholt un- ter freiem Himmel abgehalten werden. Diese kleineren Versammlungen hatten auch kulturelle Rahmenpro- gramme. Ab der Tabor-Bewegung kann die sloweni- sche Bewegung auch in Kärnten/Koroška als politische Massenbewegung bezeichnet werden. Lit.: ES (V. Rajšp : Taborsko gibanje). – J. Vošnjak : Slovenski tabori. Maribor 1869 ; V. Melik : Slovenski tabori. In : Kronika 16 (1968) 65– 76 ; V. Vrbnjak : Prvi slovenski tabor v Ljutomeru. In : Svet med Dravo in Muro. Maribor 1968, 382–473 ; A. Malle : Tabori na Koroškem. In : ZČ 41 (1987) 599–622 ; B.-I. Schnabl : Celovško polje, neznani za- klad osrednje slovenske kulturne pokrajine. In : KK 2013. Celovec 2012, 114–115. Avguštin Malle Tabuisierung (damnatio memoriae), →  »Entethnisie- rung« ; →  Geschichtsschreibung und kognitive Disso- nanz. Tabula Peutingeriana ist die älteste Straßenkarte Europas und das einzig erhaltene itinerarium aus der Römerzeit. Die T. wurde erstmals im 1. Jh. gezeichnet, öfter kopiert und geändert. Die erhaltene T. geht auf eine Kopie aus dem 5. Jh. zurück, von der es eine →  ka- rolingische Abschrift aus dem 9. Jh. und davon eine weitere aus dem 12. Jh. gab. Sie ist benannt nach dem Berater der Kaiser Maximilian I. und Karl V., dem Augsburger Stadtschreiber Conrad Peutinger (1465– 1547), der die letzte Fassung erworben und aufbewahrt hat. Heute befindet sie sich als kostbarer Schatz in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Auf der T. sind alle Hauptstraßen viae principa- les des Imperiums eingezeichnet, ob via strata (»mit Platten«, italienisch strada, dt. Straße) oder via rupta (»mit Aufschüttung«, französisch route, englisch road), außerdem die Namen von Orten, Flüssen, Provinzen in volkssprachlichem (→  Altladinisch) Latein (Ivavo statt Ivavum für Salzburg, Ivaro statt Ivarus für die Sal- zach) und die Entfernungen in Meilen milia passuum zwischen den Stationen. Die T. ist nicht wie heutige Landkarten genordet. Zentrum aller Straßen war der milliarium aureum, der goldene Meilenstein in Rom. Hunderte Meilensteine wurden von Archäologen ent- deckt, die die Angaben der T. bestätigen, allein über 150 in Österreich. Für die →  Kontinuität im karantanischen Raum und zum Verständnis der kulturellen und sprachlichen Inf- rastruktur sind die Angaben über die Provinzstraßen in Noricum mediterraneum mit der Hauptstadt Virunum 1 (Magdalensberg/Štalenska gora), Virunum 2 (→  Zoll- feld/Gosposvetsko polje, →  Maria Saal/Gospa Sveta) und Noricum ripense mit der Hauptstadt Ovilabis/Wels von unschätzbarem Wert, insbesondere auch wegen der Erkennbarkeit des leichten Vordringens (mit Pferden) der →  Awaren/→  Slawen im 6. und 7. Jh., in der po- stimperialen Zeit. Diese Infrastruktur mit »bequemen« Straßen erklärt die ungewöhnlich rasche Ausbreitung des Slawischen. Die wichtigen Süd-Nord-Straßen führten von →  Aquileia (Oglej) aus durch das →  Val Canale/Ka- naltal/Kanalska dolina über Carnia, Meclaria (Maglern/ Megvarje), Bilachium (Villach/Beljak) nach Virunum. Eine Passstraße von Virunum über Noreia, den Triebe- ner Tauern und Pyhrnpass nach Ovilabis/Wels. Eine andere, die via Iulia Augusta, von Virunum über die Gurktaler Alpen (Krške alpe), Obertauern (in alpe), Radstatt (Ani), den Pass Lueg nach Ivavum (Ivavo/ Salzburg) und eine Ost-West-Verbindung von Celeia (→  Celje/Cilli) über Iuenna (→  Jauntal/[Pod]Juna) nach Virunum. Die Hauptstadt von Noricum mediterra- neum war ein wichtiges Verkehrszentrum mit mehreren Nebenstraßen viae vicinales, von denen Sa(u)mpfade calles in Gebirgstäler und Übergänge führten. Für biologische und sprachliche →  Kontinuität der einheimischen Bevölkerung spricht, dass die meisten
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška