Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1345 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1345 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1345 -

Image of the Page - 1345 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1345 -

1345 Terminologie Terminologišče auf das Deutsche), ermöglicht das zudem eher mögli- che sprachspezifische Denkmuster zu überwinden und somit die negativen Auswirkungen von kognitiven Dis- sonanzen zu begrenzen (so z. B. slow. poljanščina/pol- janski govor Celovškega polja, dt. die slowenische Mundart der Poljanci im Klagenfurter Feld/Celovško polje, engl. the Slovenian dialect of the Poljanci in the Klagenfurt/Celo- vec plain, fr. le dialecte slovène des Poljanci de la plaine de Klagenfurt/Celovec, it. il dialetto sloveno dei Poljanci della pianura di Klagenfurt/Celovec, bosn./kroat./serb. slovenački dialekt Celovačkog polja). Eine teilweise neue Begriffsbestimmung in termino- logischer Hinsicht erfuhr die Benennung des Gegend- namens →  Klagenfurter Feld/Celovško polje und sei- ner Einwohner, Poljanec (Sg.)/Poljanca (Dual)/Poljanci (Pl.) bzw. weiblich Poljanka (Sg.)/Poljanki (Dual)/Pol- janke (Pl.). Die Einwohner des Gebietes scheinen noch im SEL unter dem Lemma Rožani [Rosentaler] auf. Das ist wohl darauf zurückzuführen, dass in der slo- wenischen ethnologischen Regionalisierung der Ter- minus →  Rož (Rosental) den gesamten →  Südkärntner Zentralraum/Osrednja južna Koroška umfasst und weit- gehend mit dem Dialektbereich des literaturüblich als →  Rosentaler Dialekt (rožanščina) bekannten Dialek- tes übereinstimmt (Benko bezeichnet diesen als »os- rednje oziroma rožansko narečje« [zentraler bzw. Rosen- taler Dialekt], Schnabl 2013 als »osrednje južnokoroško narečje« [slowenischer Dialekt des Südkärntner Zent- ralraumes bzw. Zentralsüdkärntner Dialekt]). Beide literaturüblichen Begriffe, der ethnologische sowie auch der dialektologische Terminus, sind aus termi- nologischer Sicht in der oben diskutierten transkultu- rellen Perspektive nicht zufriedenstellend (als Termini mögen sie durchaus definiert sein). Einerseits spiegeln die Begriffe per se nicht die historische Ausdehnung des Dialektbereiches (dieser umfasst nämlich neben den Mundartbereichen Oberes und Unteres Rosental/ Rož sowie der →  Sattnitz/Gure auch das Klagenfurter Feld/Celovško polje, Bereiche des →  Jauntales/Pod- juna, des →  Völkermarkter Hügellandes/Velikovško podgorje, der →  Ossiacher Tauern/Osojske Ture, eines Gutteils der →  Karawanken/Karavanke sowie in der historischen Dimension aufgrund der Logik von Dia- lektkontinua auch das →  Zollfeld/Gosposvetsko polje, das Moosburger Hügelland/Možerško gričevje am nördlichen Ufer des Wörthersees/Vrbsko jezero und den →  Krähwald/Hrebelja). Andererseits sind sie im transkulturellen Dialog und in einer interdisziplinären Perspektive teilweise irreführend. Die sich anbietende Erstübersetzung ins Deutsche des slowenischen Be- griffes Rož (Rosental) müsste in jedem Fall mit einer deskriptiven Anmerkung (etwa Rož im Sinne der slo- wenischen ethnologischen Regionalisierung) versehen werden, um als slowenischer ethnologischer Begriff in dessen spezifischen Konnotationen verstanden zu wer- den. Hingegen kann der slowenische Begriff Poljanci auch so im Deutschen übernommen werden (»die Pol- janci vom Klagenfurter Feld«), da der deutsche →  Ge- gendname wenig geeignet ist, die slowenischen Ein- wohner zu benennen. Die Verwendung und Rezeption der Begriffe →  Kla- genfurter Feld bzw. slowenisch Celovško polje spiegelt im Übrigen ihre unterschiedliche kulturhistorische Perspektiven und somit terminologische Bedeutung für beide Sprachbereiche, zumal dieser geografische Raum in seinen ländlichen Gebieten bis ins 20. Jh. weitge- hend als Teil des slowenischen Sprachgebietes galt und dessen Zentralort Klagenfurt/Celovec als eine durch- aus zweisprachige Sprachinsel aufgefasst wurde, wäh- rend im Deutschen eher der Begriff »Umgebung von Klagenfurt« eingebürgert scheint. In der Terminologie spiegelt sich dies etwa im beschriebenen historisch au- tochthonen Begriff Poljanci für die slowenischen Ein- wohner, während im Deutschen für die Einwohner des Gebietes »nur« eine Umschreibung besteht (die Ein- wohner des Klagenfurter Umlandes, der Umgebung von Klagenfurt/Celovec, vielleicht Mittelkärntner, wo- bei dieser Raum über das eigentliche Klagenfurter Feld/ Celovško polje hinausreicht). Eine Diskrepanz aus translationswissenschaftli- cher Sicht ergibt sich im Gebrauch gefestigter histo- riografischer Termini, die in der einen oder anderen Sprache zwar einander ähnlich sind, jedoch eigentlich andere Bedeutungsfelder haben. So bedeuten die par- allel verwendeten Begriffe →  Kronland im deutschen (slow. kronovina) und →  zgodovinske dežele [historische Länder] jeweils etwas anderes, wobei der slowenische literaturübiche Begriff nicht die spezifische rechtshis- torische Dimension der Kronländer als Rechtsbegriff der →  Oktroyierten Märzverfassung erfasst. Terminologie und Staatlichkeit. Aus terminolo- gischer Sicht zu diskutieren sind die in neuerer Zeit offensichtlich in Verbindung mit der staatlichen Ei- genständigkeit 1991 auftretenden, mit neuen inhaltli- chen Schwerpunkten und Konnotationen versehenen Konzepte »slowenische Geschichte« im Sinne von »Geschichte der Republik Slowenien« in ihren heu- tigen Grenzen und der Begriff »Geschichte der Slo-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška