Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1359 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1359 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1359 -

Image of the Page - 1359 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1359 -

1359 Toplič, Pepo Entschlüsselung des Codes der jugoslawischen Gen- darmerie durch die deutsche Gegenspionage. Unmit- telbar nach dem Überfall auf Jugoslawien im April 1941 wurden T., Wedam und Stojaković verhaftet. Gegen Emil Wedam und T. wurde ein Verfahren vor dem Volksgerichtshof eingeleitet. Beide wurden am 14. Mai 1943 zum Tode verurteilt. Die Hinrichtung erfolgte am 22. Juli 1943 in Berlin Plötzensee. Die Gnadengesuche von T. wurden abgelehnt. Sowohl in der Anklageschrift als auch im Urteil wurde festgehalten, dass sich T. zum slowenischen Volkstum bekannt hätte. Milka →  Hartman lernte T. in der Haft kennen und war von deren Persönlichkeit und Stärke tief be- eindruckt. Im Slovenski vestnik widmete sie ihr im Fe- bruar 1947 ein Porträt. Darin beschreibt sie auch, dass T. zahllosen brutalen Verhören unterworfen wurde. Sie hätte aber, so Hartman, nie den Mut verloren. Ein- mal hätte sie, die nicht nur die Funktionäre des katho- lisch geprägten slowenischen Kulturverbandes gewarnt, sondern auch für den damals katholisch-autoritär ge- führten jugoslawischen Staat Spionage betrieben hatte, gemeint : »Es wird schön ! Wenn die Sowjetunion alle ihre Kräfte entwickelt und die Wirbelsäule des Faschis- mus brechen wird, wird sich auch Jugoslawien befreien und die Kärntner Slowenen retten.« Quellen : ADG (Geburtsbuch St. Kanzian/Škocijan) ; Bundesarchiv Berlin (R 3001/147.287) ; Kärntner Landesarchiv (Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 14 OF 101, Gz. 21.959/47) ; Slovenski vestnik, 28. 2. 1947, 8 ; W. Form, W. Neugebauer, T. Schiller (Hg.) : Widerstand und Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Die Verfahren vor dem Volksgerichtshof und den Oberlandesgerichten Wien und Graz. Mikrofiche Edition. München 2004, Fiche 045. Lit.: B. Entner : »Komm, miß dich mit uns, in die Wälder dich trau !« Kärntner Sloweninnen im Widerstand. In : F. Hafner, J. Strutz (Hg.) : Krieg, Widerstand, Befreiung. Ihr Nachhall in den Kulturen und Li- teraturen des Alpen-Adria-Raums. Klagenfurt-Wien/Celovec-Du- naj 2013, 31–48 ; B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/St.  Philippen ? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Klagenfurt-Wien/Celovec-Dunaj 2014, 90–91. Brigitte Entner Tomažovec, Jožef (Thomashoviz, Tomaschowitz, To- maschoviz, Tomashovitz, Tomashoviz, Tomaževec, To- maževič, Tomaživič, Tomažovič Josip, ml., * 16. Sep- tember 1823 Tržič [Gorenjska], † 29. Dezember 1851 Klagenfurt/Celovec), Chorleiter, Komponist und Lehrer. T. besuchte zunächst die Musterhauptschule in →  Ljubljana (1831–1834), danach das Lyzeum bzw. Gymnasium in →  Klagenfurt/Celovec, die dritte Gymnasialklasse wieder in Ljubljana (1840–1842). Danach studierte er in Graz Philosophie (1842–1845), wo er auch an der Musikschule des steiermärkischen Musikvereines Schüler bei Georg Ott und Johann Jo- sef Netzer war. Nachdem er keine Stelle fand, wurde er Hauslehrer in Klagenfurt/Celovec. Dort sammelte T. Sänger um sich und begründete 1847 den Männersän- gerverein. 1847 ging T. wieder nach Graz, wo er Jus stu- dierte und einen slowenischen Studentenchor gründete (1847–1848). Während der Märzrevolution deklarierte sich T. 1848 für ein vereinigtes Slowenien (→  Revo- lutionsjahr 1848, →  Zedinjena Slovenija). In der Folge wurde er von der Universität relegiert und aus Graz ver- bannt. Im Oktober 1848 war er wieder in Klagenfurt/ Celovec und nahm 1849 die Stelle als Chorleiter des Männersängervereins an, die er bis zu seinem Tod in- nehatte. Auf T. gehen etwa 48 Kompositionen zurück : Chorlieder, →  Kunstlieder mit Klavierbegleitung und Bühnenmusik zu slowenischen und deutschen Texten (→  Liedersammlung, handschriftliche). Sein Opus ge- hört in der slowenischen Musik zur vorromantischen Phase der zweiten Hälfte des 19. Jh.s, neigt aber bereits stark zur Romantik und weist auf einen weitsichtigen Musiker, einen späten Klassizisten mit starker Zu- kunftstendenz hin. Er bediente sich der romantischen Formensprache weit früher als allgemein angenommen wird, war er doch einer der Ersten, der Texte France →  Prešerens vertonte. Quellen : ADG, Matriken der Klagenfurter Pfarren (Dom), tomus IX, fol. 91, Zahl 112/1851 ; NUK, Glasbena zbirka. Lit.: SBL ; LJM ; ES. – R. Waizer : Von einem Vergessenen (Josef To- mahoviz). In : Car I 81 (1891) 200–207 ; D. Cvetko : Zgodovina glasbene umetnosti na Slovenskem. Bd. 2–3. Ljubljana 1959–1960 ; D. Cvetko : Stoletja slovenske glasbe. Ljubljana 1964 ; F. Križnar : Glasba v Prešernovem času in prostoru. In : Kranjski zbornik. Kranj 2000, 495–508. Franc Križnar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Tomc, Matija (Musikschaffender), →  Liederbuch. Tomic, Ivan (St.  Michael/Šmihel), slowenischer Bür- germeister, Händler und Kulturaktivist, →  Šmihel. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in okolico [Slowenischer katholischer Bildungsverein für St.  Michael und Umgebung]. Toplič, Pepo (Vereinsobmann, Kulturaktivist), →  Srce. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Dobrlo vas in okolico [Srce. Slowenischer katholischer Bildungsver- ein für Eberndorf und Umgebung].
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška