Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1389 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1389 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1389 -

Image of the Page - 1389 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1389 -

1389 Uran, Anton Kärntner Jahrbuch für Politik, 2008 Ehrfeld : Geschichte Kärntens, Bd. 1 : Das Mittelalter. Klagenfurt 1984, 594  f.; W. Stelzer : Jakob Unrest und Ladislaus Sunthaym. Der Bericht über die Herzogseinsetzung aus den Kollektaneen Sunthayms – eine la- teinische Fassung der Kärntner Chronik Unrests. In : Car I/163, Kla- genfurt 1973, 181–198 ; P. Wiesflecker : Jakob Unrest. Življenje in delo koroškega kronista na prehodu iz srednjega veka v novi vek. In : KMD 2002. Celovec 2001, 85–88 ; P. Wiesflecker : Zur Adelsliste in Jakob Unrests Kärntner Chronik. Handschriften, Historiographie und Recht. In : G.  Pfeifer  (Hg.) : Handschriften, Historiographie und Recht. Win- fried Stelzer zum 60. Geburtstag (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 42). Wien– München 2002, 167–189. Marija Wakounig Unterrichtssprache, vgl. Sachlemmata : →  Bildungs- sprache ; →  Immersion : →  Goldene Bulle aus 1356 ; →  Relevanz und Redundanz von Sprache ; →  Schul- wesen ; →  Schulwesen unter jugoslawischer Verwal- tung in der Zone A. Uracher Bibelanstalt, →  Ungnad, Hans. Uran, Anton (* 22. Februar 1920 [Hoher] Karl/Karov [Techelsberg am Wörther See/Teholica ob Vrbskem jezeru], † 23. Februar 1943 Brandenburg-Görden), Holzarbeiter, als Zeuge Jehovas Wehrdienstverweigerer und Opfer des Nationalsozialismus slowenischer Her- kunft. U. entstammte einer Gastwirtsfamilie am Hohen Karl/Karov in St. Martin am Techelsberg/Šmartin na Teholici in den →  Ossiacher Tauern/Osojske Ture und kam nach Jobst aus einer →  »gemischtsprachigen« [d. h. slowenischen, Anm.] Familie bzw. beherrschte neben dem Deutschen auch die slowenische →  Um- gangssprache. Seine ethnische Identität als solche wird allerdings in der Literatur, abgesehen von den Sprach- kenntnissen, nicht unmittelbar thematisiert. Das Gast- haus selbst war an der →  Sprachgrenze, wo sich nach Jobst (2011 : 27) »Fuhrleute und Holzarbeiter der deutschen und der →  windischen [d. h. slowenischen, Anm.] Seite [trafen]«. U. besuchte die Volksschule in St. Martin am Te- chelsberg/Šmartin na Teholici, wo er »sich gute sprach- liche Kenntnisse in Deutsch [erwarb]« (Jobst 2011) und so in der Folge, auch mangels slowenischer Schul- bildung, schriftliche Kontakte mit seiner Familie in Deutsch abwickelte. Seine sprachliche Sozialisation gibt somit ein Spiegelbild der Verhältnisse im sloweni- schen Randgebiet →  Südkärntens wieder. Als Holzarbeiter kam er wohl noch in einer »jugend- lichen Orientierungsphase« in Kontakt mit den Wald- arbeitern und Bibelforschern Johann Stossier und Matthäus Pibal, konvertierte nach reiflicher Überle- gung zu den →  Zeugen Jehovas und erhielt seine Was- sertaufe im Forstsee/Boršt im September 1938. Gegen Ende 1939 wurde er zur Deutschen Wehrmacht ein- berufen, verweigerte dies jedoch aus religiös bedingten Gewissensgründen, worauf er im Februar 1940 verhaf- tet wurde. In der Folge musste er in mehreren Lagern Zwangsarbeit leisten. 1942 wurde er vor dem Reichsge- richt in Berlin wegen »Wehrkraftzersetzung« angeklagt und am 22. Jänner 1943 zu Tode und zur Aberkennung seiner bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt (Jobst : 2010). U. wurde am 23. Februar 1943 am Schafott hin- gerichtet. Auf Antrag von Erasmus Uran, des Bruders des Verurteilten, wurde das Urteil vom Landesgericht Wien am 3. Juni 1997 aufgehoben. Nach Jobst (2010) setzte mit diesem »Rehabilitierungsfall und dem ›Fall Jäger- stäter‹, dessen Urteil im selben Jahr vom Landgericht Berlin aufgehoben wurde, […] ein rechtspolitischer Umdenkprozess [ein], an dessen Ende das sogenannte ›Aufhebungsgesetz‹ in Österreich steht, welches mit 1. Dezember 2009 in Kraft getreten ist.« Das Gebiet der Ossiacher Tauern/Osojske Ture sollte während des Zweiten Weltkrieges noch eine Reihe von Deserteuren und Widerstandskämpfern hervorbringen, die sich am Taubenbühel/Tavplj und in den umliegenden Wäldern versteckten (gefallene Parti- sanen sind am Friedhof von St.  Martin am Techelsberg/ Šmartin na Teholci begraben). Jobst (2011 : 36) weiter : »Der damals zehnjährige Erasmus Uran hinterlegte oftmals im Auftrag seiner Mutter vor der Rieser-Hütte am Taupel jene Lebensmittel, die den Deserteuren und Widerstandskämpfern das Überleben sicherten, wo- bei nicht nur die Urans, sondern auch viele Nachbarn in der Einschicht diese Art des zivilen Ungehorsams praktizierten. Während der letzten Kriegsmonate er- fuhr die Bevölkerung des Dorfes die lebensbedrohende Gefahr der Partisanenbekämpfung. In unregelmäßi- gen Abständen tauchten SS-Männer auf, umstellten die Häuser und verhörten die Bewohner. Im Februar 1945, Anton Uran sen. arbeitete bei einem Ossiacher Bauern, musste der erst zehnjährige Erasmus eine trau- matisierende Verhörprozedur über sich ergehen lassen. […] Nach der Befreiung Österreichs erlebte die Fa- milie Uran einen mühsamen Übergang zur demokra- tischen Gesellschaftsordnung  …« Jobst schreibt zu- dem (2011 : 35) : »Nach der Ermordung ihres Sohnes musste die Familie Uran zwar nicht offen vorgetragene,
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška