Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1392 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1392 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1392 -

Image of the Page - 1392 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1392 -

1392 Urbanc, Dr. Anton kind« des Pfarrers U., welcher eine steile Karriere ma- chen sollte und 1956 als Prälat ins Domkapitel nach Klagenfurt/Celovec berufen wurde. U. nahm in diesem Jahr an einer →  Wallfahrt nach Lourdes in Frankreich teil, wovon einige Großfotografien im Pfarrhof Schwa- begg/Žvabek zeugen. Die Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestand des Kulturvereines fand am Christi-Himmelfahrt-Tag, dem 30. Mai 1935 statt. Das Programm war umfang- reich. Insbesondere wurde der Pfarrer U. mit Ehrungen bedacht und zum Ehrenbürger der Gemeinde Schwa- begg/Žvabek ernannt. Trotz Schlechtwetters war der ganze Ort versammelt, um dies mitzuerleben. Die In- formantin Lena Potočnik ›vulgo Rihtarjeva, erinnerte sich an diese Feier, auf der sie den Chorleiter Foltej →  Hartman kennenlernte : »Die Sänger aus Loibach hat der Pfarrer U. eingeladen. Vor jeder Ansprache und zwischen den Pausen trat dieser Chor auf.« Auch nach dem Ende der Veranstaltung sang der Männerchor aus Loibach/Libuče bei gemütlichem Beisammensein »schöne slowenische Lieder aus jungen Herzen«. Die Informantin Lonca Steharnik (* 1911) vulgo Lukner schilderte die 30er-Jahre als Zeit, in der im Dorf Schwabegg/Žvabek immer gesungen wurde (→  Volkslied, →  Chorwesen). Es gab kein Radio. Es war sehr feierlich anzuhören, wenn die Burschen im Dorf samstags auf der Brücke beim Klemen, unter der Linde am Dorfplatz (beim vulgo Kupic) oder beim Gasthaus Lukner aufsangen. Wenn U. dabei war, zahlte er ihnen was und trug ihnen auf, sie mögen noch ein Volkslied oder ein Pläpperliedchen (kleprca) anstimmen. Im April 1938 wurde der politische Wechsel in den beiden Pfarren ohne Blutvergießen vollzogen, »zumal der größte Teil der Bevölkerung nationalsozialistisch eingestellt war«. Doch bald kam es zur Unterdrückung der slowenischen Sprache und Kultur und auch zur Verfolgung der politisch und kulturell tätigen Personen, insbes. der slowenischen Priester. Die slowenischen Pfarren in Südkärnten wurden mit deutschsprachigen Priestern besetzt, die slowenischen Priester in deutsch- sprachige Pfarren versetzt. Einen Sonderfall stellte die Nichtversetzung des Seelsorgers von Schwabegg/ Žvabek, U. dar, indem sich dieser im Laufe seiner lang- jährigen Tätigkeit in allen politischen Kreisen Ansehen erworben hatte und eine »politisch motivierte Verset- zung« von der Bevölkerung überhaupt nicht verstanden worden wäre. Auf ihn wurde jedoch politischer Druck ausgeübt. Im Mai 1942 besichtigte ein Vertreter der Ansiedlungsgesellschaft die Pfarrpfründe von Schwa- begg/Žvabek. Der Pfarrhof von Schwabegg/Žvabek lieferte etwa im Jahre 1942 enorme Wirtschaftserzeug- nisse ab, z. B. Weizen 935  kg, Roggen 1.204  kg, Holz 35  m3 und einen Doppelspänner-Leiterwagen. U. konnte am 15. Oktober 1945 das Jubiläum der 40-jährigen Tätigkeit in der Pfarre Schwabegg/Žvabek feiern, das von der gesamten Pfarrgemeinde »mit An- sprachen und Gesang« sowie feierlicher Segensandacht begangen wurde. Er laborierte bereits an seinem Bein, sodass er nicht mehr so energisch wirtschaften konnte. Er hatte als Landwirt des Pfarrhofes etliche neue Ma- schinen angeschafft, die er nachbarschaftlich verlieh. Auch bei der Elektrifizierung hatte er wesentlichen Anteil gehabt. Im Referenzwerk über die verstorbenen Kärntner slo- wenischen Priester der Diözese →  Gurk/Krška škofija aus dem Jahre 1968 wird U. dahin gehend gewürdigt, er wäre 42 Jahre und 3 Monate Vater und Schutzherr, Führer und Ermunterer seiner Pfarrangehörigen in der einsamen Pfarre Schwabegg/Žvabek gewesen. Für sie hätte er gearbeitet, gebetet, für sie hätte er gelebt und Leid ertragen. Für seine Verdienste hätte er vom Bi- schof den Titel geistlicher Rat erhalten. 27 geistliche Mitbrüder und an die 1.600 Gläubige begleiteten U. auf seinem letzten Erdenwege am 1. Fe- bruar 1948. Seine letzte Messe hatte er am 8. Dezember 1947 gehalten und sich danach ins Sanatorium Maria- hilf in Pflege begeben, wo er am 29. Januar 1948 ver- starb. Der Propst →  Benetek aus →  Tainach/Tinje verabschiedete sich von ihm im Namen der Mitbrüder in der Kirche und der Bleiburger Dekan Thurner hielt eine Rede am Grabe in deutscher Sprache. Seine positive Ausstrahlung blieb lange in Erinnerung. Im Jahre 1950 erinnerten sich die Pfarrangehörigen seiner in würdiger Weise, indem sie aus Anlass der vor 50 Jah- ren stattgefundenen Primiz U.s eine Feier und Andacht gestalteten. Lit.: Naši rajni duhovniki. hg. KKZ. Celovec 1968, 437–440. Engelbert Logar Urbanc, Dr. Anton (Ps. dr. Andrej Ziljan, * 13. Juni 1895 St.  Stefan an der Gail/Štefan na Zilji, † 15. April 1956 Ljubljana), Jurist, Publizist, ethnopolitischer Aktivist. U. stammte aus der Familie des Land- und Gastwir- ten sowie Händlers Peter Urbanc (1865–1925), vulgo Korpar aus St. Stefan an der Gail/Štefan na Zilji. Die- ser war selbst ein äußerst angesehener ethnopolitischer Aktivist (Vorsitzender der Sparkasse, Ausschussmit-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška