Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1438 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1438 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1438 -

Image of the Page - 1438 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1438 -

1438 Volksabstimmung, Kärntner den deutsch-Kärntner Parteien aus : Sie beschlossen am 5. Dezember 1918 einstimmig, sich den weiteren slowenischen (jugoslawischen) militärischen Vorstößen zu widersetzen und am 19. Februar 1919, nach dem Besuch der amerikanischen Miles-Delegation, ganz Kärnten/Koroška für die Republik Deutschösterreich zu beanspruchen. Die divergierenden Positionen hin- sichtlich der Demarkationslinie hatten nämlich zum Stillstand bei den Verhandlungen geführt. Die Öster- reicher traten in direkten Kontakt mit der amerikani- schen Kommission, die in Wien unter der Leitung von Archibald C. Coolidge stand. Er hatte die Aufgabe, für die USA die ethnischen Verhältnisse in Mitteleu- ropa zu erforschen. Mit der Zustimmung aller an den Verhandlungen Beteiligten, dass die amerikanischen Mitglieder der Kommission unter der Leitung von Sherman Miles die Situation vor Ort erkunden und eine neue Demarkationslinie festlegen sollten, hatte Österreich einen diplomatischen Erfolg mit unerwar- teten Folgen aufzuweisen. Das Resultat der Arbeit der genannten Kommission war, dass die amerikanische Friedensdelegation nunmehr die Position einer Einheit des Klagenfurter Beckens vertrat. Die Entscheidung der Friedenskonferenz für eine Volksabstimmung in Kärnten/Koroška war die Folge der nicht gelösten Frage der Grenzziehung zwischen den neuentstandenen Staaten auf dem Territorium der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie, d. h. dem Königreich SHS und der Republik Deutschöster- reich. Da die Frage der Grenzziehung weder mit einem bilateralen Abkommen noch im Zuge des Grenzkon- fliktes zwischen der slowenischen/jugoslawischen und der österreichischen Seite gelöst worden war, entschied darüber die Friedenskonferenz. So hatte die militärisch erfolgreiche jugoslawische Offensive »im Kampf für die Nordgrenze« im Mai und Anfang Juni 1919 kei- nen Einfluss auf den Grundsatzbeschluss Ende Mai 1919 der Friedenskonferenz über die Abhaltung einer Volksabstimmung. Wahrscheinlich hat die Offensive jedoch dazu beigetragen, dass der Rat der Vier am 4. Juni 1919 die jugoslawische Forderung nach der Tei- lung des Volksabstimmungsgebietes in zwei Zonen aufnahm. Erst damit bot die Volksabstimmung eine reale Alternative für die →  Abstimmungszone A. Die Teilung verhinderte, dass die Deutschen allein über das Schicksal der Kärntner Slowenen entschieden. Wegen der Haltung der USA, die von ihrer ursprünglichen Po- sition einer Teilung entlang der Drau/Drava abgekom- men war, sowie des Interesses Italiens, das umstrittene Gebiet in Kärnten/Koroška bedingungslos Österreich zuzusprechen und so eine Einheit des Klagenfurter Be- ckens/Celovška kotlina zu ermöglichen, sowie dank der Haltung des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Frankreichs, die ihre ursprüngliche Zustimmung zur Teilung des Landes aufgegeben hatten und nun gewillt waren, dem amerikanischen Vorschlag zur Ab- haltung einer Volksabstimmung zu folgen, erhielt nun Österreich, das bereits die sudetendeutschen Gebiete aufgeben musste, die reale Möglichkeit, Südkärnten/ Južna Koroška zu behalten. Den Einwohnern dieses Gebietes wurde es überlassen, sich »frei zwischen ih- ren wirtschaftlichen und ihren nationalen Interessen zu entscheiden« bzw. »ob sie die Landeseinheit behalten wollen« oder ob es zu einer Vereinigung mit dem Kö- nigreich SHS kommen solle. Die jugoslawische Ter- ritorialforderung wurde nur bei der Bestimmung des Abstimmungsgebietes berücksichtigt. Die Zone A hatte laut Volkszählung 1910 73.488 Einwohner, 50.837 oder 69,18 % hatten Slowenisch als →  Umgangssprache angegeben. Nach den Bestim- mungen des Friedensvertrags wurde all jenen Personen ein Wahlrecht eingeräumt, die am 1. Dezember 1919 ein Alter von 20 Jahren erreicht hatten, ihren ständi- gen Wohnsitz im Volksabstimmungsgebiet hatten oder dort geboren worden waren, oder die vor dem 1. Jän- ner 1912 hier ihren ständigen Wohnsitz oder ein Hei- matrecht hatten. Entscheidend war die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, unabhängig von den Ergebnissen in den einzelnen Gemeinden. Der Kom- promissvorschlag der jugoslawischen Seite, wonach das Endergebnis der Volksabstimmung die Ergebnisse der einzelnen Gemeinden berücksichtigen sollte, wurde nicht angenommen, obwohl sich im August 1919 selbst die österreichische Seite dafür ausgesprochen hatte. Dies und einige weitere Aktionen beider Seiten zeigten die Unsicherheit hinsichtlich der Erwartungen über das Endergebnis der Abstimmung. Nimmt man die Ergeb- nisse der Volksabstimmung her, so hätte dies bedeutet, dass das Gebiet südlich der Drau/Drava dem König- reich SHS zugesprochen worden wäre. Auf österrei- chischer Seite diskutierte man in den Monaten vor der Volksabstimmung auch über die Möglichkeit bilateraler Absprachen für den Fall, dass das Ergebnis nicht aus- reichend eindeutig für Österreich ausfallen würde (z. B. weniger als 60 %). Der tatsächliche Sieg führte dazu, dass Österreich nach der Volksabstimmung den jugo- slawischen Vorschlag über eine Grenzziehung unter Berücksichtigung der Ergebnisse in den Gemeinden
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška