Page - 1441 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1441 -
Text of the Page - 1441 -
1441
Volksabstimmungsfeiern
tikels 8/2 der geltenden Österreichischen Bundesver-
fassung aufmerksam machen muss.
Archive : Arhiv INV, fascikel 144, ovoj III, Elaborat dr. Julija Fela-
herja, Plebiscit na Koroškem iz leta 1929 usw.
Lit.: ES (J. Pleterski : Koroški plebiscit). – C. Kromer : Die Vereinig-
ten Staaten von Amerika und die Frage Kärnten 1918–1920, Klagen-
furt, Bonn 1970 ; J. Pleterski, L. Ude, T. Zorn (ur.) : Koroški plebiscit.
Ljubljana 1970 ; L. Ude : Koroško vprašanje. Ljubljana 1976 ; Kärnten
Volksabstimmung 1920. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen, Wien, Mün-
chen, Kleinenzersdorf 1981 ; H. Rumpler (Hg.) : Kärntens Volksab-
stimmung 1920. Wissenschaftliche Kontroversen und historisch-politische
Diskussionen anläßlich des internationalen Symposions Klagenfurt 1980.
Klagenfurt 1981 ; T. Domej : Pogledi na koroški plebiscit. In : Mladje
68/69 (1990) 68–77 ; M. Kos (Hg.) : Koroški plebiscit, Razstava in sim-
pozij. Slovenj Gradec 1990 ; J. Stergar : Koroški plebiscit in sedem desetle-
tij po njem. In : Vestnik koroških partizanov v Ljubljani, let. 24 (1990), št.
3–4, S. 9–21 ; J. Stergar : »Koroški plebiscit«. In : Slovenska kronika XX.
Stoletja, 1900–1941, Ljubljana 1995, 247–249 ; H. Valentin, S. Hai-
den, B. Maier (Hg.) : Die Kärntner Volksabstimmung 1920 und die Ge-
schichtsforschung. Leistungen. Defizite, Perspektiven. Klagenfurt 2002 ;
J. Pleterski : Koroški plebiscit 1920. Poskus enciklopedične razlage gesla o
koroškem plebiscitu/Kärntner Volksabstimmung 1920. Versuch einer en-
zyklopädischen Auslegung des Stichwortes »Kärntner Volksabstimmung«.
In : Zbirka Zgodovinskega časopisa 27 ; Ethnicity 5, Ljubljana 2003 ; H.
Valentin : Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918–2004/08, Kla-
genfurt/Celovec [e. a.] 2009 ; T. Griesser-Pečar : Die Stellung der Slo-
wenischen Landesregierung zum Land Kärnten 1918–1920. In : Studia
Carinthiaca, Band XXX, Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2010.
Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Volksabstimmungsfeiern, alljährliches Gedenken an
die →
Volksabstimmung am 10. Oktober 1920, ver-
bunden mit dem Gedenken an die bewaffneten Grenz-
kämpfe (→ Grenzfrage).
Nationale Gedenktage dienen der Identitäts- und
Loyalitätsbildung ; sie haben eine zentrale Funktion für
das nationale Selbstverständnis und davon abgeleitete
politische Forderungen. Die Volksabstimmungsjubi-
läen waren in der Zwischenkriegszeit der bedeutendste
Kärntner Gedenktag, der 10. Oktober seit Dezember
1934 Landesfeiertag. Die V. tradierten und verfestigten
nationale Geschichtsbilder und Feindbilder (→ Ge-
schichtsschreibung und kognitive Dissonanz) ; sie wa-
ren ein Gradmesser für die nationalen Verhältnisse
in Kärnten/Koroška und die bilateralen Beziehungen
zwischen Österreich und → Jugoslawien. In Slowenien
wurde der 10. Oktober als Tag des nationalen Unglücks
und Verlustes betrauert. Öffentlich wurden Gründe
und Schuldige für die Niederlage bei der Volksabstim-
mung diskutiert und die aktuelle Situation der Kärnt-
ner slowenischen → Minderheit thematisiert. Auch
das Weiterbestehen slowenischer Ansprüche auf Kärn- ten/Koroška wurde betont. Schutzvereine und Presse
waren wichtige Träger des Gedenkens, während die
Behörden aus außen- und innenpolitischen Überle-
gungen zum Teil mit Veranstaltungsverboten eingrif-
fen. Die V. beinhalteten Manifestationsveranstaltungen
und Demonstrationen, Geldsammlungen für nationale
Schutzaktivitäten, Gottesdienste, Memoiren- und Ge-
denkpublikationen, künstlerische Darbietungen usw.
Veteranenorganisationen wirkten an den Feiern mit,
gedachten ihrer Gefallenen und erklärten, der militä-
rische Sieg sei den SlowenInnen durch die Ansetzung
der Volksabstimmung genommen worden. Zur Mo-
bilisierung der gesamtjugoslawischen Öffentlichkeit
wurde der 10. Oktober mit dem zentralen serbischen
Gedenktag, dem St.-Veits-Tag (Vidov dan) als dem Tag
der Schlacht gegen die Osmanen auf dem Amselfeld
1389, verglichen. Auf österreichischer Seite überwog
bei V. eine national-konservative Interpretation unter
Betonung des »deutschen« Sieges und Ausschluss des
slowenischen Elements. Vereinzelt wurde die Volks-
abstimmung als Sieg zugunsten Österreichs oder Auf-
trag zum nationalen Ausgleich interpretiert, so von der
Sozialdemokratie in den ersten Nachkriegsjahren und
teilweise im Ständestaat. Unter federführender Mit-
wirkung des Kärntner Heimatdienstes (Heimatbun-
des) wurden Gedenkveranstaltungen mit Fest- und
Fackelzügen, Gottesdiensten, Theatervorstellungen,
Schulfeiern, Denkmalenthüllungen usw. organisiert
(→ Deutschnationale Vereine). Militärische Elemente
und die Glorifizierung des heldenhaften »Freiheits«-
und »Abwehrkampfes«, mit dem die Volksabstimmung
erkämpft worden sei, spielten eine zentrale Rolle. Po-
litische Organe trafen sich zu Festsitzungen, Politiker
gaben programmatische Erklärungen zur Minderhei-
tenfrage ab, die zwischen Versöhnung und Drohung
schwankten. Jene Nicht-Deutschsprachigen, die bei
der Volksabstimmung für Österreich gestimmt hat-
ten, wurden häufig als heimattreue, deutschfreundliche
→ Windische bezeichnet. Kärntner SlowenInnen nah-
men an den offiziellen V. nicht teil, der Tenor ihrer Zei-
tung → Koroški Slovenec war kritisch. Die umfangrei-
che Berichterstattung der deutschsprachigen Medien
entwarf das Bild des Feiertags als eines gemeinschaft-
lichen Volksfestes. Erlebnisberichte und Memoiren,
bildliche Darstellungen, Gedichte, Prosa- und Theater-
werke – politische Gebrauchskunst, aber auch Werke
renommierter Kunstschaffender – wurden publiziert.
Die »runden« Jubiläen 1925, 1935 und v. a. 1930 wur-
den besonders zelebriert. 1930 gewährte die Bundes-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602