Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1557 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1557 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1557 -

Image of the Page - 1557 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1557 -

1557 Zweisprachigkeitsideologie, Kärntner des →  Ladinischen im heute österreichischen Alpen- raum hin. Dies lässt eine funktionale Mehrsprachig- keit bzw. in Zeiten des Übergangs von einer Sprache der autochthonen Einwohner zu einer anderen (dem Slowenischen oder dem Deutschen) auch Phasen des Bilinguismus als logisch erscheinen. Historisch hervor- zuheben ist auch die kulturologische Bedeutung des Lateinischen in intellektuellen Eliten, sowie diverse Hofsprachen für die mehrsprachigen staatstragenden Eliten (→  Adelssprache, →  Goldene Bulle, →  Immer- sion, →  Sprachmischung, →  Sprachwechsel). Bisweilen wird Z. auch derart kolportiert, dass sie eher einer Vertiefung einer kognitiven Dissonanz in Bezug auf die ethnische Zusammensetzung des Landes im Laufe dessen Geschichte dient und eine deutsche Präsenz in der Geschichte und damit ethnonationale Ansprüche suggeriert. Sturm-Schnabl, weist etwa darauf hin, dass während des Zweiten Weltkriegs die slawischen Zwangsarbeiter (meist Polen oder Ukrai- ner) im →  Klagenfurter Feld/Celovško polje durch- wegs slowenisch bzw. die örtliche slowenische Mundart der Poljanci vom →  Klagenfurter Feld/Celovško polje er- lernten, weil offensichtlich trotz des Verbots des Slowe- nischen die einheimische Bevölkerung auf slowenisch leichter kommunizierte. Diese Situation wandelte sich in weiten Gebieten →  Südkärntens/Južna Koroška erst allmählich nach 1945. Lit.: ES (B. Pogorelec, F. Jakopin : Dvojezičnost ; D. Nečak, J. Jeri, F. Šebanjič, Redaktion : Dvojezičnost v zamejstvu ; J. Keršmar : Dvojezično šolstvo). – T. Veither : Das Recht der Volksgruppen und Sprachminderheiten in Österreich. Wien 1970 ; H. Haas, K. Stuhlpfar- rer : Österreich und seine Slowenen. Wien 1977 ; G. Fischer : Das Slo- wenische in Kärnten, Bedingungen der sprachlichen Sozialisation. Eine Studie zur Sprachenpolitik. Wien, Sprache und Herrschaft, Zeitschrift für eine Sprachwissenschaft als Gesellschaftswissenschaft, Reihe Monographien Nr. 1/1980 ; J.  F. Hamers, M. Blanc : Bilingualité et bilinguisme. Bruxelles 21983 ; O. Kronsteiner : »Alpenromanisch« aus slawistischer Sicht. In : Das Romanische in den Ostalpen. Hg. D. Messner. ÖAW Philosophisch-Historische Klasse. SB 442. Wien 1984, 73–93 ; Comité européen pour la défense des réfugiés et im- migrés (CEDRI) (Hg.) : Gemeinsam oder getrennt ? Die Situation der slowenischen Minderheit in Kärnten am Beispiel der Schulfrage. Bericht einer internationalen Beobachterkommission 1985. Basel 1985 ; T. Do- mej : Die Slowenen in Kärnten und ihre Sprache mit besonderer Berück- sichtigung des Zeitalters 1740 bis 1848. Phil Diss. Universität Wien 1986, VII, 562 S ; P. Pleyel : Das römische Österreich. Wien 1987 ; K.-B. Boeckmann,  K.-M. Brunner, M. Egger [e. a.] : Zweisprachigkeit und Identität. Klagenfurt/Celovec 1988 ; R. de Cillia : Burenwurscht bleibt Burenwurscht. Sprachenpolitik und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Österreich. Klagenfurt/Celovec 1998 ; S. Zavratnik Zimic : Pogovori s koroškimi Slovenci, O etnični identiteti, slovenščini, dvojezični vzgoji in samopodobi. Celovec 1998 ; E. Montarini : Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen. Ein Ratgeber. Frankfurt/Main 2000 ; L. Ogorevc-Feinig (Hg.) : Korak za korakom … In zwei Sprachen leben. Fachinformation zur zwei- und mehrsprachigen Erziehung im Vorschulalter/Strokovna informacija o dvo- večjezični vzgoji predšolskega otroka. Klagenfurt/ Celovec, DS privatnih dvo- in večjezičnih vrtcev/AG privater zwei- und mehrsprachigen Kindergärten 2001 ; J. Besters-Dilger,  R. de Cillia,  H.-J. Krumm, R. Rindler-Schjerve (Hg.) : Mehrsprachigkeit in der erweiterten Europäischen Union / Multilingualism in the enlar- ged European Union / Multilinguisme dans l'Union Européenne élargie. Klagenfurt/Celovec 2003 ; O. Kronsteiner : Ladinisch, das Romanisch des Alpenraums. In : Nichts als Namen. Ljubljana 2003, 99–107 ; H. Lotherington : Bilingual Education : In : A. Davies, C. Elder (Hg.) : Handbook of Applied Linguistics. (Malden MA [e. a.] : Blackwell Publi- shing, 2005), 695–718 ; C. Laurén : Die Früherlernung mehrerer Spra- chen, Theorie und Praxis. Bolzano/Bozen, Klagenfurt/Celovec 2006 ; E. Montarini : Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erzie- hung in Familie, Kindergarten und Schule. München 2007 ; T. Feinig : Slovenščina v šoli, zgodovina pouka slovenščine na Koroškem – Slowe- nisch in der Schule. Die Geschichte des Slowenischunterrichts in Kärnten. Klagenfurt/Celovec 2008 ; V. Wakounig : Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung. Die zweisprachige Schule in Kärnten. Klagenfurt/ Celovec 2008 ; K. Sturm-Schnabl : Kulturno življenje v fari Št.  Tomaž od začetka 20. stoletja do nemške okupacije. In : KK 2009. Klagenfurt/ Celovec 2008, 139–156 ; B.-I. Schnabl : Asimilacija in sindrom post- travmatskega stresa. In : KK 2011. Celovec 2010, 117–130 ; B.-I. Schnabl : Dvojezična ustava Koroške in deželni glavar Janez Nepomuk Šlojsnik. In : KK 2012. Klagenfurt/Celovec [2011], 165–188 ; I. De- stovnik : Nova priročnika za učitelje in učence. In : KK 2014. Klagenfurt/ Celovec [2013], 161–167 M. Ogris : Dvo- in večjezična vzgoja v vrtcih. In : KK 2014. Klagenfurt/Celovec [2013], 168–176 ; H. Schliefnig : »Meine Mama hat außer Windisch nichts Deutsch können.« : Eine For- schungsreise zu den eigenen Wurzeln. Books on Demand, Auflage : 2 (2. September 2013) ISBN-10 : 3839188806 ; H. Schliefnig : Schief gewachsen – Wenn Wurzeln Keinen Halt Finden. Books on Demand, 2013, ISBN 3732230368, 9783732230365 ; W. Wolf, S. Sandrieser, K. Vukman-Artner, T. Domej (Hg.) : Natürlich zweisprachig. Graz 2013. Bojan-Ilija Schnabl Zweisprachigkeitsideologie, Kärntner. Die Z.-I. bzw. der Zweisprachigkeits-Mythos beschreibt ein politisch- ideologisches Konzept, mit dem kognitive Dissonan- zen im Hinblick auf das sprachlich-historische Selbst- bild der Slowenen in Kärnten/Koroška gesellschaftlich gefestigt werden (→  Geschichtsschreibung und kogni- tive Dissonanzen). Das Ziel ist, den →  Sprachwechsel und die →  Assimilation der Slowenen in der Weise voranzutreiben, dass in der breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein um das Bestehen einer slowenischen Eth- nie und Sprache durch das Konzept einer »Zweispra- chigkeit« bzw. gar einer »Gemischtsprachigkeit« der Slowenen ersetzt wird (→  Gemischtsprachig). Dabei wird der Name und der Begriff Slowenen/slowenisch im Grunde tabuisiert und durch Begriffe wie Zweispra- chigkeit und Gemischtsprachigkeit ersetzt. Durch diesen
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška