Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1563 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1563 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1563 -

Image of the Page - 1563 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1563 -

1563 Zwitter, Dr. Vinko Kärnten/Zveza slovenskih organizacij na Koroškem ge- wählt, dem er bis zum Jahre 1982 vorstand. 1963 bis 1984 war er auch als Anwalt tätig. Z. vertrat das Konzept des politischen Pluralismus innerhalb der →  Minderheit und unterstützte die Inte- gration in die Mehrheitsparteien. Sein Stellvertreter im Zentralverband slowenischer Organisationen, Hanzi Ogris, wurde 1970 zum ersten slowenischen Land- tagsabgeordneten nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Liste der SPÖ gewählt. Z. befürwortete das akkordierte und koordinierte Auftreten aller politischen Richtugen der Kärntner Slowenen. Er ist der (Haupt-)Autor des ersten Me- morandums der Kärntner Slowenen, das im Jahre 1955 auf der Basis des Artikel 7 des Staasvertrages ein um- fangreiches Forderungspaket formulierte und an die österreichische Bundesregierung übergeben wurde. Er bereitete auch die vielen weiteren Memoranden über den Artikel 7 vor und vertrat immer die These, dass es in Volksgruppenfragen nicht nur um die Existenzsiche- rung, sondern auch um das Recht auf Entwicklung der Volksgruppen geht. Darüber verfasste er Abhandlungen, die in slowenischen, österreichischen und internationa- len Zeitschriften veröffentlicht wurden. Als Obmann des Zentralverbandes slowenischer Organisationen nahm er an allen Gesprächen mit füh- renden Spitzenpolitikern Österreichs, Sloweniens und →  Jugoslawiens teil. Im Jahre 1975 initiierte Z. das Treffen der Volks- gruppen und Minderheiten der Nachbarländer, das viele Jahre hindurch in den verschiedenen Nachbarstaa- ten durchgeführt wurde und sich durch hohes intellek- tuelle Niveau auszeichnete. Er wirkte auch in internationalen Minderheitenor- ganisationen mit, wie etwa der Internationalen Verei- nigung zum Schutz bedrohter Sprachen und Kulturen (A.I.D.L.C.M), wo er über viele Jahre auch stellvertre- tender Vorsitzender war. Z. verfasste zahlreiche Bei- träge über die rechtliche, politische und kulturelle Lage der Kärntner Slowenen. Quellen : A INV OMV 13 (Korrespondenz über die Deportation der Familie), 54 (Kriegserinnerungen, datiert mit 14. 7. 1945). Werke : Franci Zwitter publizierte in : Svoboda, mesečnik Slovenske Koroške Jg. 1949, 1950, 1951, Naši razgledi in Ljubljana sowie im Slovenski Vestnik in Klaenfurt/Cevovec ; Grundsätze und Aspekte eines modernen Volksgruppenrechtes. In : Slovenski vestnik, 30. 9. 1977, Nr. 39 (1833). Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – A. Malle : Mejniki v življenju dr. Francija Zwittra. In : KK 1983 ; A. Malle : Dr. Franci Zwitter – sedemdesetletnik. In : Vestnik koroških partizanov 3–4 (1983) 96–102 ; B. Marušič : Sto slovenskih politikov. Ljubljana 2002, 216, 217 ; S. Karner, V. Sima, J. Stergar : Wer ist wer ? Slowenen in Kärnten – Deutschkärntner in Slowe- nien. In : S. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf. Klagenfurt 2005, 323–324. Marjan Sturm Zwitter, Maria (Marija, »Mary«, geb. Lussnig, * 6. Fe- bruar 1888 Draschitz/Drašče [Hohenthurn/Straja vas], † 26. März 1949 Achomitz/Zahomec), Kulturaktivistin. Z. wanderte mit ihren Eltern im Alter von fünf Jah- ren in die USA aus, wo sie auch ihre Schulausbildung absolvierte. Nach der Rückkehr aus Amerika arbeitete sie vorerst in der Gemischtwarenhandlung ihrer Mut- ter in Draschitz/Drašče, zeitgleich erfolgte auch die Einführung in die slowenische Sprache und Literatur durch die Brüder Franz und Sebastian →  Schaubach, da das junge Mädchen nach seiner Rückkehr aus den USA vorerst besser Englisch als Slowenisch gespro- chen hatte. 1908 heiratete sie den Achomitzer Land- wirt und Holzhändler Franz Zwitter (1876–1931), einen Onkel von Vinko →  Zwitter und des späteren Laibacher Historikers Fran →  Zwitter. Aus dieser Ehe stammten sechs zwischen 1909 und 1919 gebo- rene Kinder, darunter Dr. Franz/Franci und Dr. Mar- tin/Mirt Zwitter. Bald nach ihrer Heirat wurde Z. im in Achomitz/Zahomec beheimateten slowenischen →  Kulturverein Katoliško slovensko izobraževalno dru- štvo →  Zila aktiv und in den folgenden Jahrzehnten zu einem seiner führenden Mitglieder, organisierte vor allem Kulturveranstaltungen, Haushalts- und Fortbil- dungskurse. Von 1942 bis 1945, als die Familie ihres ältesten Sohnes im Zuge der →  Deportationen von ih- rem Hof vertrieben worden war, lebte Z. bei ihrer älte- ren Tochter im Raum Klagenfurt/Celovec und konnte erst nach Kriegsende nach Achomitz/Zahomec zu- rückkehren. Nach 1945 zog sich Z. aus dem örtlichen Vereinsleben weitestgehend zurück. Quellen : ADG und Pfarrarchive Feistritz/Gail und Göriach, Tauf-, Heirats- und Sterbematriken. Lit.: Lebenserinnerungen ihrer Tochter Paula Wiegele (1912– 2007), In : Tako smo živeli. Živilenjepisi koroških Slovencev, Bd. 7. Kla- genfurt/Celovec 1999, 53–74, v. a. 51–57. P. Wiesflecker : »…  hast halt doch noch deine liebe Heimat  …« Die Aussiedlung slowenischer Familien aus dem Gebiet der Gemeinden Feistritz an der Gail und Hohenthurn. In : Car. I 202 (2012), 435–470, v. a. 455–456. Peter Wiesflecker Zwitter, Dr. Vinko (Vinzenz, * 19. Juli 1904 Draschitz/ Drašče [Hohenthurn/Straja vas], † 3. Mai 1977 Tö-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška