Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 41 -

41 thälern durchschnitten, dabei von Feld und Wald, von Dörfern und einzelnen Gehöften bedeckt — die bevorzugten Orte für Sommerfrischen. Sie stellen offenbar alte Thalböden vor, in welchen die Gewässer nach und nach die jetzigen Thäler ausgenagt haben. Solche Terrassen kommen bekanntlich am Indus in großartiger Entwicklung vor. In den österreichischen Alpen zeigen die Umgebungen von Telfs, Innsbruck und Hall, das Eisackthal, das kleine Paradies von Eppan bei Bozen, das Rienzthal zwischen Lorenzen und Mühlbach, das Fleimserthal, die Thäler der Drau und Save n. s. w. Bergterrassen der beschriebenen Art in vielen schönen Beispielen. Da die Thäler sich nach aufwärts ebenso verzweigen wie die Flüsse, von denen sie einst gebildet wurden und noch jetzt durchströmt werden, so können wir die letzteren mit gutem Recht auch zur Eiutheilung der ersteren benützen. Wir unterscheiden sonach in den österreichischen Alpen folgende Thalsysteme: а) das Thalsystem des Rheins ; d) die Thalsysteme der Donau, und zwar: der J l ler , des Lech, der Isar , des Inn , der Traun, der Euns, der kleinen Thäler zwischen Enns und Dran, der Dran und der Save; c) die Thalsysteme der aus den Alpen kommenden adriatischeu Küstenflüsse; б) das Thalsystem der Etsch und e) das Thalsystem des Po, so weit es hieher gehört. Um mm von der Natur Verbundenes nicht zu trennen und um nicht dieselben Dinge zweimal zu berühren, werden wir die Topographie dieser Thalsysteme mit der Topographie der entsprechenden Flußläufe vereinigen. Die Schneefelder und Gletscher. Da die Temperatur der Luft mit wachsender Höhe stetig abnimmt, so wird es im Hochgebirge eine Höhengrenze geben, an welcher der in den kalten Monaten gefallene Schnee von der Sonnen- und Luftwärme des darauf folgenden Sommers nicht mehr gänzlich weggeschmolzen werden kann und wo demnach ein Theil desselben jahraus jahrein liegen bleiben muß. Diese Höheugreuze nennt man die Schneelinie oder die Grenze des ewigeu Schnees. Die Höhe der Schneelinie wird, genauer betrachtet, abhängig sein von der Menge des gefallenen Schnees, von dem Neigungswinkel des Gebirges, von der Exposition der Schneeflächen gegen die Sonne und die herrschenden Winde, von der Wärme des Sommers und von den Feuchtigkeitszuständen der Atmosphäre. Aus diesen Ursachen wird in einer und derselben Gegend die Höhe der Schneegrenze so großen Schwankungen unterliegen, daß sie nie an Ort und Stelle, sondern nur aus der Ferne, von wo angesehen sie sich als eine leidlich gerade Linie projicirt, gemessen werden kann. Sie ist für die West- und Mittelalpen im Mittel mit 2.730, für die Otzthaler Alpen mit 2.780 und für die Hohen Tauern mit 2.845 Meter ausgemittelt worden.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild