Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 44 -

44 die Gletschergruppen der Zillerthaler und jene der Ortler Alpen; unter den kleineren verdienen genannt zu werden: die Gletscher der Adamello-Gruppe, jene am Piz Fermnnt in den uordrhätischeu Alpen, der Gletscher im Antholzer Gebirge, am Dachstein, an der Vedretta marmolata und andere mehr. Die genannte Eisfläche vertheilt sich auf circa 40 große Gletscher oder Gletscher der ersten Ordnung und auf circa 800 Hängegletscher oder Gletscher der zweiten Ordnung. Die größten unter den großen Gletschern in Österreich sind: der Gepaatsch-Gletscher im Kannserthale, Tirol (113); die Pasterze im Möllthale, Kärnten (10), der Gurgler - Gletscher im Ötzthale, Tirol (8'5), der Hintereis-Gletscher im Ötzthale, Tirol (8 3 Kilometer lang) und andere mehr. Der größte Gletscher in Europa ist der Großaletsch-Gletscher in der Schweiz (23 4) und der längste Gletscher der Erde ist, so viel bis jetzt bekannt, der Biafo-Gaiche im Karakornmgebirge in Asien (über 64 Kilometer lang). Eislawinen kommen in den österreichischen Alpen häufig vor. Im Fuscherthale (Salzburg) kann man an Tagen mit Föhnwind das Herabdonnern derselben in rascher Folge hören. Sie entstehen dadurch, daß von Hängegletschern, welche vor schroff abstürzenden Felswänden endigen, Theile der Eiszunge infolge ihrer Schwere sich ablösen und krachend und stäubend in die Tiefe fallen. Schneelawinen, und zwar Staub- oder Windlawinen so gut wie Grund- oder Schlaglawinen, sind, bei der Steilheit der Thalhänge, in vielen Theilen der Alpen noch viel häufiger vorkommende und sehr gefürchtete Erscheinungen. Besonders verrufen sind in dieser Hinsicht der Arlberg, das Paznannthal, die oberen Theile und Arme des Ötzthales, das Pitzthal, das Zemm- und das Stillupthal (obere Arme des Zillerthales), einige der rechtsseitigen Zweige des oberen Salzathales, das Thal von Bleiberg in Kärnten, das obere Jsonzothal und viele andere. Alpenpässe und -Übergänge. Beinahe in jedem Jahre erwahrt sich mehr und mehr der Ausspruch Karl Ritters, daß in Europa der Alpengürtel das Maximum der Erhebungen mit dem Maximum der Passagen vereinige. Denn immerfort wird an neuen Eisenbahnen, an neuen Straßen und Telegraphenlinien gebaut, um die Eommunication über das Alpengebirge und innerhalb desselben zu vermehren und zu verbessern. Schon sehen wir theils den centralen Hauptkamm der Alpen, theils seine Nebenkämme von 17 Schienen- wegen überbrückt, und noch um Vieles größer ist die Zahl künstlich hergerichteter Straßen, die auf ähnliche Weise dem Verkehr der Menschen und Güter zu dienen bestimmt sind. Die Ursachen des Reichthums der Alpen an Eommnnicationen liegen: 1. in der verhältnißmäßig zur Breite bedeutenden Anzahl großer Längenthäler und 2. in der relativ dichten Bevölkerung des Gebirges. So zählen wir nach dem Meridian von München drei, nach jenem von Linz vier Längenthäler. Es fehlt dem Alpengürtel durchaus an jenen breiten und hohen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild