Page - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Image of the Page - 124 -
Text of the Page - 124 -
124
in der Osthälfte des Böhmerwaldes plateauartiges Massiv, welches, da es an keiner
Stelle Auflagerungen von aus dem Meere abgesetzten Sedimentgesteinen zeigt, wohl schon
seit den frühesten Zeiten der Erdgeschichte aus den Gewässern emporragte und darum
als das alte böhmische Festlaud bezeichnet wird. — Ebenfalls aus altkrystallinischen
Gesteinen bestehen dann weiter die im Nordwesten sich unmittelbar anschließende nördliche
Böhmerwaldhälfte, der Kaiserwald und das Fichtelgebirge, das nach Ostnordost streichende
Erzgebirge, dann das Lausitzer- und Riesengebirge, endlich das Gesenke, welches wieder
zu der Ostseite des böhmischen Festlandes hinüberführt und so den Ring krystallinischer
Gesteine vollends schließt, der die von Sedimentgesteinen erfüllten tieferen Theile der
nördlichen Hälfte Böhmens umgrenzt.
Die ausgedehntere Verbreitung erlangen in den bezeichneten archaischen Gebieten
die krystallinischen Schiefergesteine, doch stehen ihnen hier die krystallinischen Massengesteine,
und zwar namentlich die Granite nur wenig nach.
Unter den ersteren ist es wieder der Gneiß, der weitaus die größten Flächenränme
bedeckt und als die älteste aller auftretenden Gebirgsarten erscheint. Er läßt sich noch
weiter in zwei Abtheilungen gliedern, deren untere im alten böhmischen Festland, wo sie
als Bojischer Gneiß bezeichnet wird, durch relative Seltenheit fremder Einlagerungen,
iin Erzgebirge, Riesengebirge und den Sudeten aber durch die rothe Farbe des Feldspathes
(„roth er Gneiß"), dann durch die nur sparsame Beimengung von, und zwar weißem
oder Kaliglimmer charakterisirt wird.
Eine höhere, demnach jüngere Abtheilung bildet im Gebiete des böhmischen Fest-
landes die hercyuische Gueißformatiou, in welcher die Schichten unseres Gesteines
mit zahlreichen anderen Schiefern, wie Glimmerschiefer, Hornblendeschiefer, Chlorit- und
Talkschiefer, niit Weißstein und Serpentin, endlich auch mit mehr weniger mächtigen
Bänken von krystallinischen Kalksteinen wechsellagern. In den Gebirgen am Nordrand von
Böhmen dagegen findet sich über dem erwähnten rothen „grauer Gneiß", dessenFeldspath
weiß oder grau gefärbt ist und dessen in reicher Menge beigemengter Glimmer zu dem
schwarzen oder Magnesiaglimmer gehört. Über der Gneißformation folgt als höhere Stufe
die Glimmerschieferformation, die aber vielfach auch durch Hornblendeschiefer repräfentirt
und im nördlichen Böhmerwald durch ein mächtiges Qnarzlager, welches ans der
Gegend von Fürth in nördlicher Richtung bis über Tachan hinaus zu verfolgen ist, von
der Gneißformation getrennt wird. Die oberste Stufe endlich bildet Thonschiefer, der
insbesondere in der nördlichen Böhmerwaldhälfte und dem Fichtelgebirge, dann auch an
der Nordwestseite des alten böhmischen Festlandes eine größere Verbreitung erlangt.
Von krystallinischen Massengesteinen sind die Granite weitaus vorwaltend. Als
beinahe allein herrschendes Gestein bilden sie insbesondere das steil gegen die Donau
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
- Volume
- 2
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.77 x 26.41 cm
- Pages
- 344
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch