Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 139 -

139 größer als das im Winter, dann haben wir dort unten 9°, in den höchsten Alpenregionen etwa —15 bis —16°. So weit aber nur ständig bewohnte Ortschaften in Betracht kommen, ist das mittlere Wärme-Intervall, in dem sich der Bewohner Österreich-Ungarns bewegen kann, im kältesten wie im wärmsten Monat nahezu das gleiche, in jenem 9° und — 8°, iu diesem 9 bis 10° uud 26°. Wer sich das ganze Jahr hindurch einer mittleren Frühlingstemperatur von 9 bis 10° erfrenen wollte, dem wäre, wie man sieht, in Österreich- Ungarn die Möglichkeit dazu geboten. Er müßte mit dem fortschreitenden Jahre von seiner Winterstation in Süddalmatien im richtigen Tempo die Alpen hinansteigen, im Hochsommer in den höchsten bewohnten Thälern Rast halten und mit sinkender Temperatur wieder an die südlichen Küsten der Adria sich zurückziehen. Eine ähnliche Reise macht in der That der Frühling, wenn er seinen Einzug in Österreich-Ungarn hält. Um ihn auf dieser Reise begleiten zu können und die Zeiten kennen zu lernen, die er braucht, um die ganze Monarchie unter seine Herrschaft zn bringen, wollen wir uns der Ergebnisse der sogenannten „phänologischen" Beobachtungen bedienen. Man hat durch dieselben für viele Orte ermittelt, an welchen Tagen des Jahres durch- schnittlich gewisse Pflanzen beginnen sich zn belauben, ihre ersten Blüten zu entfalten und ihre ersten Früchte zu reifen. Die Verschiedenheiten des Eintritts dieser Vegetationsphasen bei bestimmten Pflanzen an verschiedenen Orten geben eine viel anschaulichere Vorstellung von gewissen klimatischen Unterschieden derselben, als dies durch die Angabe der Wärmedifferenzcn erzielt werden könnte. Wir wollen von dem Eintritte der Blütezeit jener Pflanzen ausgehen, die zu Wien im April blühen,* und nachsehen, um wie viele Tage früher oder später dieselben Pflanzen in anderen Theilen Österreich-Ungarns zur Blüte gelangen. Das macht uns anschaulich, welchen Vorsprung oder welche Verspätung der Frühling an einem Orte hat gegenüber seinem Eintreffen in Wien. Wir finden so, daß er znerst von Süden, später auch gleichzeitig vou Westen her in Österreich-Ungarn eindringt, vorerst allmälig die gesammten Niederungen nnter seine Herrschaft bringt, dann aber auch iu die Berge hinauf vordringt. Im südlichen Dalmatien hat der Frühling einen Vorsprung von nahe zwei Monaten (Lesina -»-52 Tage), am Nordufer der Adria von mehr als drei Wochen (Trieft ->-24, Görz ->-21), dauu rückt er auch rasch im Etschthale vor (Roveredo, Riva, -1-14 Tage, Bozen** -i-18, Meran -i-12) und fast gleichzeitig setzt er sich von der * Es sind dies die meisten Obstbäume, die eine große Verbreitung haben und deßhalb zur Bergleichung sehr geeignet sind. Eine kleine Liste der Aprilblüten mit dem Tatum des mittleren Eintritts für Wien folgt hier: Ahorn (plitttinoiäss) und Weißbirke am 11., Stachelbeere 12., Pfirsich 15., Kirsche und Johannisbeere 17., Schlehe, Erdbeere und Weichsel 19., Trauben- kirsche und wilder Apfel, Pflaume 24., Narcisse 25., Apfelbaum 28. Die im Text folgenden Zahlen geben an, um wie viel Tage früher (-j-) oder später (—) diese Pflanzen an anderen Orten zur Blüte kommen. ** Bozen ist im Frühling der oberitalienischen Ebene voraus.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild