Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 163 -

163 früher glaubte, seine Wärme und Trockenheit aus der Sahara entlehnt, geht schon daraus hervor, daß es meist auf der Südseite der Alpen heftig regnet und kühl ist, wenn auf der Nordseite der trockene heiße Föhn herrscht, und daß es auf der Südseite der Alpen einen trockenen warmen Nordföhn gibt. Die Eigenschaften des Föhnwindes entstehen erst im Gebirge selbst und sind die einer rasch aus der Höhe herabkommenden Lnstmasse. Auf den Niederungen fehlen die mechanischen Bedingungen, unter denen ein solches rasches Herab- sinken allein zustande kommen kann. Das Klima der großen Ebenen. Das Klima der großen Ebenen, welches bei uns in Niederungarn zur Geltung kommt, uuterscheidet sich in mehrfacher Beziehung von dem der Bergländer. Vor allem Andern fehlt die große Mannigfaltigkeit der localen Klimagebiete, die wir in Bergländern ans kurze Entfernungen zusammengedrängt vorfinden. Während dort in demselben Thale die Exposition der Bergwände nach Nord oder Süd, Ost oder West große Verschiedenheit der Erwärmung bewirkt, fällt die Sonnenstrahlung auf die ganze weite Fläche der Niederung überall unter demselben Winkel auf und erwärmt dieselbe daher auch gleich- mäßig. Aber auch die Winde, die auf der Ebene kein Hinderniß finden, bewirken eine Ausgleichung der Temperaturverhältnisse. Große Gleichförmigkeit der Wärmevertheilnng ist demnach ein Charakterzug der großen Ebenen, namentlich im Vergleich zu jener in den Bergländern. Wir sehen dies auch im Alsöld. Wie wenig unterscheiden sich die Jänner- temperatureu der ziemlich an der äußersten Peripherie gelegenen Orte: Budapest —1°4, Debrecziu —1°9, Paucsova —0°9 uud des etwa in der Mitte liegenden Szegedin mit —1°1. Der Breitenunterschied von Debreezin und Budapest, beide unter 47°31, gegen Pancsova (44°52) beträgt aber 2°5, das ist der Breitenunterschied zwischen München nnd Trieft und etwas mehr als jener von Salzburg uud Mailand. Ebenso geringfügig sind die Unterschiede der Julitemperaturen: Budapest 22°2, Debrecziu 22°3, Szegediu 22°8, Pancsova 22°9 und deßgleichen der mittleren Jahreswärme 10°9, 10°7,11°3 und 11° 7 in gleicher Ordnung. In Bergländern finden wir zwischen benachbarten Thälern in gleicher Seehöhe oft größere Wärme-Unterschiede. Die Temperaturverhältnisse der großen Ebenen neigen im continentalen Klima gern zu extremen Unterschieden zwischen Winter nnd Sommer. Die ungarische Niederung.hat sich aber darüber nicht zu beklagen, Dank deni Schutze des Bergkranzes, der dieselbe im Westen, Norden und Osten umsäugt und die kalteu Winde aus diesen Himmelsstrichen im Winter abhält. Auch die Sommer- temperatnren sind verglichen mit denen von Südtirol nnd der Po-Ebene in gleicher Breite nicht hoch. Die jährlicheTemperatnränderuug (Unterschied der Jänner- und Julitemperatur)
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild