Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 177 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 177 -

Image of the Page - 177 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 177 -

177 Arva Vüralja im 500 Meter) hat eine Jännertemperatur von —6°0, eine mittlere Juliwärme von 16°2 und ein Jahresmittel von 5°9; für Poronin (742 Meter) sind diese Temperaturen —6°0, 15°5, 4°9 und für Javorina (1020 Meter) —7°3, 13°4, 3°0. Schmecks auf der Südseite in 1000 Meter Seehöhe hat im Jänner —4°9, im Juli 14°0, im Jahre 5°1 Mittelwärme. Die Berggegenden südlich von der Tatra durch diese und das ungarische Erzgebirge gegen die Kälte-Invasionen von Norden besser geschützt, den erwärmenden Einflüssen der südlichen Ebenen mehr offen stehend und durch geringere Abgeschlossenheit der extremen Erkaltung durch stagnireude Luftmassen nicht mehr gleicher Weise ausgesetzt, haben mildere Winter und wärmere Sommer. So hat Kaschan in 210 Meter im Jänner —3°6, Juli 18°8, Jahr 7°8; Neusohl (330 Meter) —3°9, 19°6, 8°2; Noseuau (300 Meter) —4°3, 19°5, 8°0; Schemnitz (590 Meter) —3°5, 17°4, 7°5; Neutra (170 Meter) —2°0, 20°3, 9°8. Für die östlichen Karpathengegenden liegen noch keine vieljährigen Wärmemittel vor, dieselben werden sich aber für gleiche Seehöhen wenig von jenen für Rosenau, Kaschau ?e. unterscheiden. In Poronin, Ärva-Varalja und Käsmark hat man durchschnittlich jedes Jahr Kältegrade von —24 bis —26° Celsius zu erwarten, zuweilen sinkt die Temperatur bis auf —30, ja sogar auf —34°; zu Leutschau, Neutra und Schemnitz sinkt die Temperatur durchschnittlich höchstens bis auf —18 und —15° und in extremen Fällen auf —24 und —25°. Die höchsten Temperaturen des Sommers erheben sich ziemlich gleichmäßig auf 28 bis 30°, in extremen Fällen bis auf 32°, in dem niedrig gelegenen Neutra aber sogar schon auf 35°. Der Regeufall im oberungarischen Bergland ist reichlich und variirt vou 60 bis 90 Eentimeter, in den südlichen Thälern sinkt er bis gegen 50 Eentimeter herab. Die größte Regenmenge fällt im Sommer, namentlich in den Tätrathälern, wo die Winter niederschlagsarm sind. Die Luft ist das ganze Jahr hindurch mit Feuchtigkeit nahe gesättigt. Das Klima der großen ungarischen Ebene haben wir schon früher geschildert nach seinen Temperatur- und Niederschlagsverhältnissen, sowie nach seinen besonderen Eigenthümlichkeiten. Die kleine oberungarische Ebene hat ein ähnliches Klima, nur sind die klimatischen Charakterzüge hier minder scharf ausgeprägt; die Lufttrockenheit des Sommers ist minder groß, Dürreperioden und Regenmangel des Hochsommers treten seltener ein und sind von kürzerer Dauer. Das Marchfeld und das Wiener Becken stellen eine noch weiter nach Westen vorgeschobene Wiederholung der oberuugarischeu Ebene dar und es vermengen sich hier manche klimatische Eigenthümlichkeiten des Klimas des Alpenvorlandes mit denen der ungarischen Niederungen. Dies tritt weniger deutlich in den Mittelwerthen der klimatischen Elemente hervor, als bei der Betrachtung einzelner Jahrgänge oder Sommerhalbjahre, die bald mehr dem westlichen feuchten, bald wieder mehr dem östlichen trockenen Typus sich annähern. Übersichtsband. 12
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild