Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 211 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 211 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 211 -

Image of the Page - 211 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 211 -

211 beigemengt, und es ist bemerkenswerth, daß fast jeder Gau des politischen Florengebietes eine nur ihm eigenthümliche Kammgrasmatte besitzt. Aus der großen Zahl der kleinen Kräuter und Stauden, welche mau in die starre Grasnarbe dieser Matten eingeschaltet findet, sind die gelbblühenden Arten der Gattung vraba, die schmalblättrigen Waldmeister- arten und die Gattungen paron^eliia und Lär^antkus besonders hervorzuheben. Neben diese» Pflanzengenossenschaften finden sich in den oben umgrenzten Gebieten auch noch zahlreiche andere, welche aber der politischen Flora nicht ausschließlich eigen- thümlich sind, sondern zugleich auch noch den benachbarten Floren angehören. Als solche haben zu gelten die Hochwälder aus sommergrüueu kahlblättrigen Eichen, aus Escheu und Rüstern, Silberweiden nnd Silberpappeln, Erlen nnd Schwarzpappeln, die Niederwälder aus Buschweiden, mehrere gesellige Verbittdungen aus weit verbreitetem Rohr, Schilf, Binsen, Simsen, Seggen und Gräsern, die insbesondere in den Niederungen dem Strom- laufe der Flüsse iu breiten Bändern folgen, weiterhin auch einige Formationen des Berg- landes, wie namentlich die Buchenwälder und jene blumigen Matten, für deren Grasnarbe die Bergsegge besonders charakteristisch ist. Alle diese Vegetationsbilder kehren anch in der baltischen, zum Theile auch in der mediterranen Flora wieder, und zwar mit genau dem- selben landschaftlichen Ausdrucke und — insoweit die besonders augenfälligen Arten ins Spiel kommen — auch mit derselben Zusammensetzung. Die untergeordneten Gemengtheile, sozusagen der Einschlag in dem Grundgewebe des Pflanzenteppichs unterliegt in solchen über mehrere Florengebiete verbreiteten Pflanzenformationen allerdings nicht selten einem gewissen Wechsel, der sich vorzüglich dadurch kundgibt, daß bestimmte Gattungen in der einen Flora durch diese, in der anderen Flora durch jeue Arten vertreten sind. So findet man zum Beispiel im Grunde des Buchenwaldes über dem braunen, dürren, abgefallenen Laube zwar allerwärts eine lockere Schichte aus sommergrüueu Stauden, znmal aus Zahnwnrz, Lungenkraut, Beinwell, Waldmeister und dergleichen, aber die Arten dieser genannten Gattungen sind verschieden je nach den Gegenden, und fast in jedem Gau beherbergt der Buchenwald zum Beispiel eine andere Zahnwurzart. Für deu Laien sind diese Unterschiede allerdings wenig auffallend, und der allgemeine Eindruck des Buchen- waldes ist im Böhmerwalde nicht anders als im Bakonyerwalde und auf den Bergrücken der Bukowina nicht anders als auf den Abhängen des Monte Baldo in Südtirol. Entsprechend der räumlichen Vertheiluug besonders auffallender und bestandbildender Arten, sowie mit Rücksicht auf das Vorherrschen einzelner Genossenschaften wird das politische Florengebiet in die nachfolgenden vier Gaue eingetheilt: 1. Jllyrifcher Gau. Derselbe begreift das niedere Bergland Dalmatiens und Kroatiens, erstreckt sich über den nördlichen Theil von Jftrien nach Kram nnd über den Karst bis in die Gegend von Görz nnd stimmt in Betreff seiner Pflanzenwelt mit jenem Landstriche überein, welcher sich vom 14*
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild