Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 220 -

220 fehlen hier die immergrünen Eichen, die Myrte, der Lorbeer, der Oleander und zahlreiche andere immergrüne Laubhölzer, sowie viele einjährige Gräser und Kräuter und überhaupt alle jene Pflanzen, welche eine durch Fröste nicht unterbrochene achtmonatliche Vegetations- zeit oder sehr hohe Hochsommertemperaturen zum Ausreifen ihrer Früchte verlangen oder deren Organisation eine stärkere Belastung durch Schnee im Winter nicht verträgt. Ebenso fehlen alle jene Arten, welche schon durch eine sehr geringe Wärmemenge aus dem Winterschlafe wachgerufen werden, deren Natur aber zur Zeit des Begiuues ihrer vegetativen Thätigkeit eines wenigstens fünfzehn- bis sechzehnstündigen täglichen Lichtreizes bedarf und welche sich in dem schleppenden Frühling des baltischen Gebietes bei einer täglichen Lichtdauer von nur 12 bis 13 Stunden nicht in normaler Weise entwickeln können. Von den 5.000 bis 6.000 Arten der baltischen Flora entfallen beiläufig zwei Drittel auf Sporenpflanzen und ein Drittel auf Samenpflanzen. Von letzteren kommen 10 Percent auf Holzgewächse, 5 Percent auf immergrüne Pflanzen, 70 Percent auf ausdauernde und 30 Percent auf ein- und zweijährige Arten. Neben Compositen und Gräsern zählen die Riedgräser, Schotengewächse und Schmetterlingsblütler zu den artenreichsten Familien. Die Seggen, Weiden, Habichtskräuter, Rosen und Brombeeren sind die artenreichsten Gattungen; im Gegensatze zu der mediterranen und politischen Flora sind die Gattungen ^bies, I^'copoäium, LIecknum, X:u'(lus, (üalluna, ?irola, Vaeeinium, L,rnica, als besonders bezeichnend hervorzuheben. Die Zahl der Pflanzengenossenschasten ist eine überaus große. Mehrere derselbe», zumal einige Formen des Laubwaldes finden sich auch in den benachbarten Floren wieder; ausschließlich dem baltischen Florengebiete eigenthümlich sind aber die folgenden: Zunächst der Fichtenwald, dessen Grund bei dichtem Stande der Bäume eine mächtige schwellende Schichte aus Astmoosen mit eingesprengtem Bärlapp, Sauerklee und Farnen, bei lockerer Stellung der Stämme auch dichtes Heidelbeergestrüpp überzieht; dann der Weißföhrenwald, in welchem sich zu uuterst ein Teppich aus Moosen, Flechten, Bärentraube, Wintergrün und abgefallenen vermoderten Nadeln und darüber das Gestrüpp von Ginster, Haidekraut, Besenstrauch und Wachholder entwickelt findet. Innerhalb der Grenzen Österreich-Ungarns auf die Alpen und Karpathen beschränkt ist der Zirbeu- wald. Unter allen Nadelwäldern am reichlichsten mit Unterholz durchsetzt, baut sich derselbe dort, wo seine Ursprünglichkeit noch bewahrt worden ist, aus mehreren Schichten auf, so zwar, daß sich über der aus Astmoosen gewebten, den Boden unmittelbar über- kleidenden Decke zunächst ein Gestrüpp aus Heidelbeeren ausböscht, über welches sich als eine höhere Schichte Gebüsch aus Grünerlen oder niederen Birken erhebt, und über dieses breiten sich dann, nnr durch einen geringen Zwischenraum getrennt, die mit langen, bleichen Bartflechten behangenen Kronen der Zirben aus. Im Gegensatze zum düsteren Zirbenwalde,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild