Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 225 -

225 benachbarten Genossenschaften. Auch offene Wasserflächen, Tümpel, Lachen nnd Teiche sind nicht selten eingeschaltet, und an jenen Stellen der Teichufer, welche bei niederem Wasserstande im Sommer trockengelegt werden, siedelt sich eine Unzahl sehr kleiner kurzlebiger Gewächse an, aus deren Reihe als besonders häufig wiederkehrende Formen der Teichstrandling, das quirlblättrige Knorpelkraut, die Lindernia, das Schlammkraut und noch ein Heer von niederen Simsen, Binsen und Seggen hervorzuheben sind. Neben den hier aufgezählten, ausschließlich der baltischen Flora angehörenden Pflanzengenossenschaften finden sich in dem behandelten Gebiete noch mehrere andere vor, welche, über weite Strecken ausgebreitet, für das Landschaftsbild allerdings nicht ohne Bedeutung sind und auch in pflanzengeographischer Beziehung insofern von Interesse sein können, als die Eintheilung des Florengebietes in Regionen auf ihr Vorhandensein oder Fehlen gestützt wird, die aber auch in dem angrenzenden pontischen, ja selbst im mediterranen Florengebiete vorkommen und daher zur Charakteristik eines einzelnen dieser Florengebiete nur in zweiter Linie beitragen. Dahin gehören zunächst die Eichenwälder und Eichenmisch- wälder, in welchen neben den vorherrschenden sommergrünen Eichen, zumal der Stieleiche und Steineiche, die Hainbuche, der Spitzahorn und Feldahorn, wilde Birnen-, Äpfel- und Kirschenbäume und zahlreiche Sträucher mit fleischigen Früchten im bunten Gemenge auf- treten; dann die Rothbuchen- und Weißtannenwälder, welche bald als reine Bestände, bald in der Art combinirt vorkommen, daß die Wipfel der Tannen jene der Buchen überragen und über den sommergrünen Buchenkronen ein immergrünes Dach ausbreiten; weiterhin die den Flußläufen folgenden Auwälder aus Schwarzerlen, Grauerlen und Schwarzpappeln, Silberpappeln, Ulmen und hochstämmigen Weiden, die ausgedehnten Bestände aus Rohr und Schilf, die Bergmatten mit der tonangebenden Bergsegge und endlich noch zahlreiche Riedgras- und Standenflnren, welche insbesondere in den Niederungen am Nordsaume der Alpen, angrenzend an Auwälder und kleine Föhrenbestände, sehr entwickelt sind und durch das beigegebene Bild zur Anschauung gebracht werden. Nach der Vertheilnng und Verbreitung aller dieser Pflanzengenossenschaften gliedert sich das Gebiet der baltischen Flora innerhalb der Grenzen Österreich-Ungarns in sechs Gaue, von welchen die zwei nördlichen in ihrem Vegetationscharakter am meisten mit den unmittelbar an die Ostsee sich anschließenden Landschaften übereinstimmen, während die zwei südlichen, so wie sie räumlich von der Ostsee am meisten abgelegen sind, auch in Betreff ihrer Flora die weitgehendsten Abweichungen von den anderen Gauen der baltischen Flora zeigen. Am weitesten nach Südosten vorgeschoben ist der daeische Gau, welcher die östlichen und südlichen Gebirge Siebenbürgens, sowie die Inseln der Hargita, der Ruska und Biharia umfaßt. Die Weißföhrenwälder sind hier ganz in den Hintergrund getreten, auch die Übersichtsband. 15
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild