Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 252 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 252 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 252 -

Image of the Page - 252 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 252 -

252 Die Fauna unserer Monarchie gehört großenteils der ersten Unterregion: „Central- nnd Nordeuropa", der sogenannten paläarktischen Thierregion, beziehungsweise dem als „mitteleuropäisches Reich" (Reich der Jnsecteusresser, Laufkäfer uud Kurzflügler) bezeichneten Gebiete an, das im Norden etwa „von der Äquatorialgrenze des Renthieres", im Westen durch die Gestade des atlantischen Oceans, im Süden durch die Pyrenäen, Sevennen, die Alpen, den Balkan und Kaukasus, nach Osten hin beiläufig durch den Ural begrenzt wird. Dank ihrer Küstenentwicklung, beziehungsweise ihrem Antheile an dem in naturwissenschaftlicher Hinsicht so überaus bedeutsamen Karstgebiete, überschreitet jedoch die Monarchie die Südgrenze dieser Faunenregion, — sie ragt hinüber in die zweite ' paläarktische Snbregion, in die „Mittelmeer- oder Mediterranprovinz". Die an der Bildung der Südgrenze der ersten Unterregion participirendenGebiete der österreichisch-ungarischen Monarchie (Südtirol, Küstenland, Jstrien, Südkroatien, das vormalige Banat und das südöstliche Hochland oder Siebenbürgen) sind indeß nicht einfache Übergangsterritorien, in welchen nur eine Mischung nördlicher und südlicher Formen vor sich geht, — sie bilden vielmehr den nördlichen Ländern des Reiches gegenüber, die sich, allerdings nicht ohne locale Ausnahmen, mehr oder weniger aus Elementen der germanischen Fauna zusammen- setzen, einen Complex von kleineren, zum Theile gut charakterisirteu Faunengebieten, bei deren Entstehung vor Allem auch die „poutische" Fauna einen leicht nachweisbaren Einfluß nahm. Was zunächst das „Karstgebiet" betrifft, so erstreckt sich dasselbe in unserer Monarchie von Südkrain, Jstrien, dem westlichen Theile Kroatiens über ganz Dalmatien und die unmittelbar angrenzenden Theile Bosniens und der Herzegowina. Dieses merk- würdige, nach Osten hin zoologisch nicht scharf abgrenzbare Terrain bildet eine wichtige Thierprovinz für sich, in welcher namentlich Dalmatien* durch seinen Reichthum an charakteristischen und eigenthümlichen Arten, unter anderen an Fischen und Weichthieren, excellirt. Der nördliche und nordöstliche Theil dieser Provinz läßt übrigens deutliche Beziehungen zur südalpiuen Fauna, der südliche (Narentasümpse) hingegen solche zur Tieflandsfauna von Ungarn erkennen. Südtirol vermittelt, zufolge seiner Lage, zwischen der mitteleuropäischen und mediterranen Thierwelt, hat demzufolge auch manche Formen mit dem Karste gemeinsam, einige aber vor diesem voraus. Der Einfluß der lombardo-venetianischen Tiefebene macht sich hier unverkennbar geltend, Po und Etsch einerseits, der Gardasee, ein mnthmaßlicher Fjord eines einstigen lombardischen Meeres, anderseits werden für unsere Fauna in mehrfacher Beziehung belangreich. Nordtirol, Salzburg, Oberösterreich und die übrigen Alpenländer sind infolge vieler gemeinsamer und sehr charakteristischer, relativ aber weniger eigenthümlicher Arten als * Dalmatien wurde auch als eine eigene Thierprovinz angesehen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild