Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 253 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 253 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 253 -

Image of the Page - 253 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 253 -

253 ein thiergeographisch ziemlich einheitlicher Complex zu betrachten; vielfach treten übrigens, wie naheliegend, seine typischen Erscheinungen auch in den Hochgebirgen Transleithaniens auf, die bei der Erörterung der alpinen Thierwelt der Monarchie zur Besprechung kommen werden. Die Bedeutung des leider noch zu wenig erforschten Okkupationsgebietes, speciell Bosniens wurde bereits betont und auf seine eigenartige Mollusken- und Fischfauna hingewiesen, die es zumTheil und dann nur soweit als dem Karste angehörig mit Dalmatien gemein hat. Bosnien scheint aber auch, soweit verläßliche Daten vorliegen, für die höheren Wirbelthiere ein vermittelndes Übergangsgebiet im früher erörterten Sinne zu bilden und wird für uns noch dadurch wichtig, als es, ähnlich wie das nngarisch-galizische Hochland, noch Arten birgt, die in den übrigen Kronländern mehr oder weniger historisch geworden sind (Biber, Luchs, vielleicht auch noch den Steinbock). Ungarn entfaltet in seinen südlichen Comitaten den größten Reichthum an Arten und Individuen und verdankt denselben nicht zum mindesten seinem daselbst besonders günstigen Klima und vor Allem den Verhältnissen des Stromlaufes der Donau, welche in auffallender Weise die Verbreitung vieler wichtiger Formen beeinflussen und eine scharfe Abgrenzung kleinerer Faunengebiete geradezu illusorisch machen. Östliche und südöstliche Arten treffen sich hier mit solchen aus der mediterranen und mitteleuropäischen Provinz, eine Thatsache, die sich zunächst in dem höchst eigenartigen Charakter der dortigen Vogel- welt, zum Theile auch der herpetologischeu Vorkommnisse (griechische Schildkröte bei Orsova) zu erkennen gibt. Besonders wichtig sind die urwaldreichen Jnuudatiousgebiete des Drau-, Theiß- und Save-Eckes. (Siehe „Tieflandsfauna".) Viele Arten sind für Ungarn sehr charakteristisch und gehören dieselben vorwiegend seiner Steppenthierwelt an (wie Blindmaus, Streifenmaus, Johanniseidechse), die ihm nachweislich eigenthümlichen Formen rekrutireu sich unter anderen aus den Classen der Bauchfüßer oder Gastropoden, der Spinnen und der Jnsecten; von letzteren sind besonders die Schnabelkerfe und Käfer, weniger die Hautflügler und Schmetterlinge belangreich. Slavonien verhält sich in seinen der Flußniederung augehörigeu Territorien ähnlich wie Südungarn im engeren Sinne und in der Thierwelt seines gebirgigen Theiles, welcher den östlichsten Ausläufer des Alpenzuges repräseutirt, werden mehrfache Beziehungen zur alpinen Fauna erkennbar, noch mehr trifft dieses für Nordkroatien zu, während hinwiederum Südsteiermark bereits einige bezeichnende Formen des Südens und Südostens aufzuweisen vermag (so den Bienenfresser und Zippammer). Siebenbürgen besitzt neben einer sehr interessanten Avisauna (^quila Lonellii) eine höchst charakteristische Molluskenwelt, in welcher die ausschließlich auf den Felsen seiner Jurakalkgebirge lebenden Schnecken: „Balaeoclansilien" respeetive Atopien eine besondere Bedeutung gewinnen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild