Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 287 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 287 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 287 -

Image of the Page - 287 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 287 -

287 Vorzeit lebenden dk>ivus mo^ueeios gemahnt! — Wird die reiche und mannigfaltige Äsung, der Wechsel in der Beschaffenheit des meilenweit ausgedehnten Terrains einestheils zum Schlüssel, wie sich gerade hier so ausgezeichnetes Hochwild erhalten konnte, so darf man nicht vergessen, welch furchtbaren Elementarereignissen dasselbe gerade in diesem Jnnndationsgebiete ausgesetzt ist. Nebst der verheerenden Wirkung der Hochwässer, den Gefahren während der „Eisperiode" macht sich als schlimmste Zeit das Vorfrühjahr mit seinen oft grauenhaften Rohrbränden (Riedbränden) geltend. Namentlich „in Jahren mit hohen Wasserständen wird das Rohr krumm nnd unnützbar, das Gras, welches üppig bis zn mehr als Meterhöhe wächst, kann weder durch Viehweide noch durch Mähen benutzt werden, und wenn das Wasser dann abfällt, so bleibt eine nach Hunderttausenden von Metercentnern zählende wirre Rohr- und Grasmasse zurück, welche im Frühjahre znr Zeit der trockenen Winde und bei etwas spät eintretendem Hochwasser zu den fürchterlichsten Bränden das Material? liefert". In solchen Zeiten der Noth bricht das Hochwild oft mitten durch das Flammenmeer, Wildschweine, Füchse und Dachse mit abgebrannter Decke werden erlegt und Scenen herbeigeführt, wie sie nur ein Savannenbrand ähnlich im Gefolge haben kann. Sehr schön soll auch der Hochwildstand im nordöstlichen Gebiete der Karpathen, ferner in den galizischen und bukowinischeu Forsten sein und sich namentlich durch ausgezeichnete Geweihbildung bemerklich machen. — Mit einem ganz anderen Maßstabe muß das in cisleithanischen Thiergärten uud Reviereu gehegte Gebirgs-Rothwild beurtheilt werden, das uns in seiner Ursprünglichkeit kaum mehr bekannt, ungleich schwächer im Wildpret, von kleinerer Statur ist und in seiner Geweihbildnng qualitativ und quantitativ weit hinter dem Anwilde zurücksteht. — Ähnliche Unterschiede zeigen sich auch in dem bei weitem häufigeren, sogar in Bosnien gut repräseutirteu Rehwilde; diesem scheinen überhaupt etwas höhere Lagen im Allgemeinen besser zu couveuireu; so ist beispielsweise das Reh im Drauriede ansehnlicher als jenes der Donauriede, besser wie ersteres das der Fruska Gora. Mit Ausnahme von Tirol und einem Theile Kärntens ist der Rehwildstand in den meisten Krouläuderu der Monarchie noch ein verhältnißmäßig recht ansehnlicher. Die Vögel des Tieflandes. Treten in der Hochgebirgswelt, wie zu erwarten, Sumpf- und Wasservögel völlig iu den Hintergrund, so ist diesen eine der hervorragendsten Rollen im Thierleben des Flachlandes, der Niederungen unseres Flußsystems beschieden. Ein bekannter deutscher Oruithologe verglich vor Jahren die Vogelwelt des südlichen gesegneten Ungarns nach numerische« Verhältnissen mit den vielbewunderten Vogelbergen des Nordens; der Vergleich konnte nicht zu Ungunsten unserer Tieslandsornis ausfallen, denn hier wie dort erdrückt
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild