Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 296 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 296 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 296 -

Image of the Page - 296 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 296 -

296 und in den ungarischen Karpathen horsten, sondern im dalmatinischen Gebirge sogar Stand- vogel sein. Röthel- und Rothfußfalkeu berühren namentlich im Frühjahre in Scharen von 50 bis 200 Individuen, die Äcker uach Kerfen absuchend, die südlichen Ebenen: beide brüten übrigens in Ungarn, letzterer häufig auch in Galizien, seltener in Böhmen. Die übrigen Arten haben, für diese Übersicht wenigstens, kein besonderes Interesse. Zwölf Arten der Nachtraubvögel sind für die Monarchie nachgewiesen worden; unter diesen ist eine von besonderem Belange: die hochnordische schöne Schnee-Eule (i^etea nivea), welche zwar für verschiedene Kronländer (Böhmen, Mähren, Nieder- österreich, Ungarn, Galizien, Litorale), stets aber als besondere Rarität in nur wenigen Belegstücken bekannt wurde. Die häufigere ebenfalls hochnordische Sperbereule oder gesperberte Habichtseule (3urma nisviia), die sonst nur ab und zu im Winter bei uns eintrifft, soll merkwürdigerweise in Schlesien Standvogel sein; Rauchfußkauz, Uralseule und Sumpfohreule sind mehrfach als Brut-, in einzelnen Gebieten auch als Standvögel bekannt geworden; von den übrigen Formen sei noch des überall, aber nur an relativ wenigen Örtlichkeiten in größerer Jndividueuzahl auftretenden Uhus (Lubo maximus) gedacht; er findet sich ebenso im hohen Gebirge wie in der Niederung, ja mitten im Sumpf- walde, bezieht daselbst sogar frei stehende, weithin sichtbare alte Horste großer Tagraubvögel oder nistet in hohlen, mächtigen Weiden und in steilen Uferlehmwänden. An solchen Localitäten der unteren Donau hat sich das Verhältniß der übrigen Vogelwelt zu dem sonst so verhaßten „Nachträuber" wesentlich geändert, er wird fast ignorirt. Außerordentlich reich ist namentlich in den südöstlichen und südlichen Ebenen die kleine Vogelwelt vertreten, doch finden wir sie spärlicher in zusammenhängenden großen Hochwäldern als in niedrigen gemischten Feldgehölzen; auf den „Reiherbrutplätzen" und in deren Nähe ist sie begreiflicherweise ganz unbedeutend, doch hört man auch hier im höheren Rohre die unermüdliche Rohrdrossel quaken und trifft mit ihren Verwandten auch den Rohrammer, die Bart- und Beutelmeise u. s. w. Die Lieblingsplätze für die Mehrzahl der Singvögel sind im Frühjahre alte, trockenere Riedgehölze von nur geringer Ausdehnung iu der Nähe eines fast stagnirenden Gewässers mit wechselndem Buschwerke, verschiedenartigem Baum- und hohem Graswuchse, mit alten überrasten Windbrüchen und dazwischen stehendem inselartigen Röhrichte, — abgeschlossene Urwäldchen en nümature mit duftiger Flora, das Eldorado der lieblichen Sänger! Solche Singvogelcolonien — sie sind nicht allzuhäufig — bilden ein Seitenstück zu den früher geschilderten „Reiherbrut- plätzen". In allen Tonarten singt, flötet und pfeift es hier, Dutzende diverser Arten werden in Kürze bemerkbar, ein Leben und Getriebe wie in einer kolossalen Voliere! Vor Allem finden sich hier auch die selteneren Rohrsänger: Heuschrecken- und Flußrohrsänger, der Nachtigall-Rohrsänger (!), vielleicht auch der in Syrmien brütende Tamariskenrohrsänger,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild