Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3

Text of the Page - 36 -

36 ihm als letztes Ziel die Bildung eines selbständigen Staates vor, der als starker Damm gegen die von Osten her drohenden Gefahren außer Böhmen die deutsch-österreichischen Länder und Theile Ungarns umfassen sollte. Doch zur Bildung eines derartigen Staats- wesens war die Zeit noch nicht gekommen. Auch hatte Ottokar die Kraft des deutsche« Reiches, aus dessen Kosten das seinige sich erweitern sollte, unterschätzt. Dem Untergänge der Staufer war in Deutschland das sogenannte Interregnum gefolgt, eine Zeit tiefster Zerrüttung und Ohnmacht, da die auf den Thron erhobenen auswärtigen Fürsten Alfons X. von Kastilien und Richard von Cornwallis blos Schatten- könige waren, unter denen die bisher geltende Obermacht Teutschlands in Europa verlöre» ging. Nun aber machten die Fürsten dieser „schrecklichen kaiserlosen Zeit" dadurch ein Ende, daß sie den Grafen Rudolf von Habsburg aus den deutschen Thron erhoben. Die Habsburg auf dem Wiilpelsberg an der Aar (Schweiz). Rudolf war der älteste Sohn des Grafen Albrecht von Habsbnrg und einer Gräsin von Kyburg, im Jahre 1218 geboren und von Kaiser Friedrich II. ans der Taufe gehoben. Die Besitzungen seines Hauses lagen in der Schweiz und in Schwaben. In der Schweiz, an der Aar, liegt auch die Stammburg des Hauses, die vielbesungene Habsbnrg. Guntram der Reiche, dessen Sohn Kanzelin als Graf von Altenburg bezeichnet wird, gilt als der Stammvater des Geschlechtes. Von Kanzelins Söhnen gründete der eine, Radebodo, der- selbe, an den sich die Sage von den „Mauern Habsbnrgs" knüpft, im Verein mit feinem Bruder (oder Schwager) Werner, dem Bischof von Straßburg, das Kloster Muri in der Schweiz, während der dritte (zweite) Bruder Rudolf das elfäßische Kloster Ottmarsheim mit der noch heute erhaltenen merkwürdigen, der Aachener Pfalzcapelle nachgebildeten Kloster- jetzt Pfarrkirche gestiftet hat. Von Radebodos Söhnen wird der jüngste Werner nrkundlich zum ersten Male als „Graf von Habsburg" bezeichnet. Grafen wurden die Habsburger in jener Zeit genannt, nicht weil ihr Besitz eine Grafschaft war, sondern weil
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Volume
3
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1887
Language
German
License
PD
Size
15.64 x 22.39 cm
Pages
278
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild