Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3

Text of the Page - 56 -

56 gelangte er anderseits auch in den Besitz der angestrebten Kaiserkrone, so war damit zugleich jene europäische Weltmonarchie hergestellt, mit deren Hilfe der Vernichtungskampf gegen den Feind der Christenheit, die Türken, erfolgen sollte. Es war dies ein Gedanke, dessen Ver- wirklichung dem hochstrebenden Fürsten zwar versagt blieb, der aber wie ein Erbe auf die Habsburger überging und unter Karl V. der Erfüllung nahe stand. Um den Kaiser diesen Plänen geneigt zu machen, bot ihm Karl der Kühne für seinen Sohn Maximilian die Hand seines einzigen Kindes, der Erbin von Burgund, Maria an. Der Kaiser ging gern auf den für ihn so vortheilhaften Vorschlag ein. Zwar schieden von einer persönlichen Zusammenkunft zu Trier der Kaiser und der Herzog als Feinde von einander, aber die Heirat, zu der später Karl der Kühne seine Zustimmung gab, kam nach dessen Tode doch zustande nnd legte den Grund zur Größe des Hauses Habsburg. Noch einen dritten glänzenden Erfolg hatte die Regierung Friedrichs zu verzeichnen. „Was seit Jahrhunderten einem Kaiser, nnd zwar auch diesem nnr in der Fülle der Macht, nur infolge sehr bedeutender Begünstigungen gelungen war, seinem Sohne die Nachfolge zu verschaffen, das erreichte Friedrich III. in dem Momente der tiefsten Erniedrigung uud Machtlosigkeit." Die Kurfürsten vereinigten sich im Jahre 1486, seinen Sohn Maximilian zum römischen König zn erwählen. Es ist dies nm so auffallender, als die Kurfürsten wiederholt, weuu auch nicht die Absetzung Friedrichs, so doch die Wahl eines Fürsten zum römischen König geplant hatten, dessen höhere Thatkraft die Durchführung jener unab- weisbaren Reichsreform verbürgen sollte, zu welcher die Zustimmung des alternden Kaisers uuu einmal nicht mehr zn erlangen war. Gewiß verdankte auch Maximilian vor Allem Erwägungen dieser Art seine Wahl. Aber nicht nur das Reich überhaupt, sondern auch die unter dem Drucke der Fremdherrschaft stehenden österreichischen Grenz- gebiete desselben blickten auf den jugendlich frischen Kaiserfohn als den sicheren Bürgen einer schöneren Zukunft. Und er hat diese Hoffnungen auch erfüllt. Mitten in drangvoller Zeit, in den Wirren österreichischer Bürgerkriege hatte Maximilian am Gründonnerstage (22. März) des Jahres 1459 das Licht der Welt erblickt. Er war der zweitgeborene Sohn des Kaisers. Ein älterer Bruder, Christof, war schon ein Jahr nach der Geburt gestorben. Seine Mntter Eleonora wünschte, er möchte einst that- kräftiger und strenger sein als sein Vater. In der That glich Maximilian seinem Vater wohl in der äußeren Erscheinung, auch hatte er dessen Ordnungssinn, dessen Vorliebe für tagebuch- artige Aufzeichnungen (Memorandenbücher), dessen nmscissendes und treues Gedächtniß geerbt; dagegen erinnerte an die Mutter sein starkes und lebhaftes Gefühl, seine rege Phantasie und sei» unermüdlicher Thatendrang. Er war der Liebling des deutschen Volkes. Schon sein Außeres verkündete Kraft und Gesundheit, die er sich durch fleißige Leibes- übungen, namentlich als kühner Jäger aus Gemsen (Martinswand) nnd Eber (in den
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Volume
3
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1887
Language
German
License
PD
Size
15.64 x 22.39 cm
Pages
278
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild