Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 9 -

Vorwort 9 in VA2/E6 wird zum ersten Mal Karoline erwähnt, die Kasimir als ‚himmlische‘ Ergän- zung zur Seite tritt. Der Bildtitel „Kasimir und die Weiber“ (VA2/E6) verweist zurück auf VA1, in der die „Weiber“ alle für Merkl geschwärmt haben (vgl. etwa VA1/E18). Eine wiederkehrende Handlungsstruktur der VA2 sieht vor, dass Kasimir– wie der Me- chaniker und der Ingenieur bzw. Merkl in VA1 – von der Erde in den Himmel bzw. nach Arkadien kommt, dort seine „Einführung als Arkadier“ erfährt (erstmals in VA2/E5), was einer Initiation in die Sitten und Gebräuche der Arkadier gleichkommt. Daraufhin erhält er eine weibliche Ergänzung. Zunächst, in VA2/E5, wird er mit einer märchenhaften Wunschkraft ausgestattet, mit der er sich zuerst etwas zu essen und später, wie Papageno in Mozarts Oper Die Zauberflöte (1791), ein „Mädchen“ wünscht. Ab VA2/E6 ist von einer „Hochzeit“ die Rede. Kasimir wird also in Arkadien verheiratet, und zwar in früheren Entwürfen mit Karoline (vgl. VA2/E8 und E9), in späteren mit Leonore (VA2/E15–E18). Als Requisit spielt in VA2 das „Fernrohr“ eine wichtige Rolle, das die Handlung wohl bifokal öffnen sollte. Es taucht erstmals in VA2/E1 auf und bleibt bis zur letzten fragmentarischen Fassung erhalten (vgl. VA2/TS7/A4/BS 41 b [3], Bl. 7). Auch die „künstliche Befruchtung“ kehrt als „künstlich[e] Fortpflanzung“ in VA2 wieder (vgl. VA2/E16 und E18). Die „Weiber“ und „Männer“ „streiten untereinander“ (ebd.). Ähn- lich wie der Mechaniker bzw. Merkl in VA1 wird Kasimir in VA2 nach all seinen Um- trieben mit den arkadischen Frauen ausgewiesen (vgl. VA2/E17 und E19). In VA2/E6 er- wähnt Horváth einen „Epilog“; auch dieser bleibt bis zur letzten fragmentarischen Fassung (VA2/TS7/A4) bestehen. Die Figurenliste von VA2/E20 nennt den Namen „Kasimir Kratler“. Dieser findet sich genauso wie der „Präsident der Republik“, „Geheimrat Professor Dr. h. c. Ferdinand Lu- der“ und der „Ansager“ noch in der letzten erhaltenen fragmentarischen Fassung (VA2/TS7/A4). Diese wurde über mindestens vier Ansätze erstellt und umfasst auch frühes Material, das mit neu gefertigtem zu einer Gesamtfassung kompiliert wurde. Das lässt sich aus der Änderung der Bildtitel und der Paginae schließen,28 zeigt sich aber auch im Auftauchen von Figuren wie dem Merkl, seiner Frau und Rosa, die teils auf VA1, teils auf die frühen Entwürfe von VA2 zurückgehen. Frau Merkl wird als „Frau des Fernrohr[s]“ (VA2/TS7/A4/BS41b [3], Bl. 7) bezeichnet, womit eine deutliche Ver- mischung der beiden Vorarbeiten erfolgt. Dem „Vorspiel“ folgen in A4 vier Bilder und ein „Epilog“, der jedoch nur fragmentarisch ausgearbeitet ist und als Schlusspunkt fraglich erscheint. Außerdem ist anzunehmen, dass nach den vier überlieferten Bil- dern noch andere gefolgt wären, wenn Horváth das Stück zu Ende geschrieben hätte. Inhaltlich reicht die fragmentarische Fassung vom „Start des Raketenfliegers Ka- simir Kratler“ (VA2/TS7/A4/BS 41 b [3], Bl. 1), der sich im „Vorspiel“ von der Erde „wegschiessen“ (ebd., Bl. 2) lässt, über das Zusammentreffen mit Karoline im ersten Bild „auf einer Wolke“ (ebd., Bl. 4) und die Einführung Kasimirs als Arkadier (ebd., Bl. 10–14) bis zur „Denkmalsenthüllung“ (ebd., Bl. 15). Karoline ist mit Eugen liiert (erstmals in VA2/E15), der Kasimir darüber aufklärt, dass er sich in „Arkadien“, „[u]ngefähr genau in der Mitte zwischen Erde und Himmel“ (VA2/TS7/A4/BS41b [3], Bl. 6), befinde. Karoline bezeichnet sich als „Fee“ (ebd.) und ist einigermaßen er- schrocken darüber, einen „Menschen“ (ebd.) zu sehen. Das zweite Bild zeigt Frau Merkl und Rosa. Frau Merkl beschwert sich über ihren Mann, der sich, seitdem er im Hauptvorstand (des Gesangsvereins) ist, überhaupt nicht mehr um sie kümmere. 28 Vgl. dazu die genauen Ausführungen im „Chronologischen Verzeichnis“.
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke