Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 295 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 295 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 295 -

Image of the Page - 295 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 295 -

Vorarbeit 2 295 simir beim Essen gezeigt (vgl. E1 und E2). Dabei sollen die „verschiedenen Tische und Getränke und der Anzug“ geschildert werden, die alle „aus dem Boden heraus“ (vgl. E13) kommen, was, nach der bereits in VA1 entwickelten Idee der Himmelfahrt (vgl. das meist zweite Bild „Wolke– Palast“), ein weiterer Hinweis auf die Märchenhaftig- keit der geplanten Handlung ist (vgl. auch E6). Darüber hinaus notiert Horváth auf dem Rest des Blattes eine ausführliche Dialog- skizze. Wie Papageno in Die Zauberflöte (1792) wünscht sich Kasimir ein Mädchen (vgl. den ähnlichen Dialog in E6 und TS7/A4 sowie den Gattungstitel „Feenmärchen“ in E11 und E14): „Mädchen– erscheine!“ ruft Kasimir. Doch statt des Mädchens taucht wie in E6 der Pantoffelheld (vgl. E1, E2 und E4) auf und beginnt mit Kasimirs „Einfüh- rung als Arkadier“ (vgl. E6). Auf Kasimirs Frage: „Gibts bei Euch keine Weiber?“ be- ginnt der Pantoffelheld mit einer ausführlichen Erklärung über die erotischen Sitten und Gebräuche der Arkadier. Dies ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass E5 vor E6 entstanden ist, denn dort trifft Kasimir sogleich auf Karoline und wünscht sich diese nach dem „Essen“ beim „Hauptvorstand“ wieder herbei. Der Pantoffelheld erklärt Ka- simir, dass es bei ihnen schon „Weiber“ gebe, aber „wir machen das schon lang nicht- mehr mit– wir pflanzen uns künstlich fort!“ (vgl. die „künstliche Befruchtung“, die seit VA1/E5 im Werkprojekt vertreten ist). Das quittiert Kasimir mit einem „Schad, sehr schad!“. „[S]trenge Gesetze“ würden die Arkadier vor dem „Schlamassel“ hüten, den die Liebe anrichtet. Zuletzt erklärt der Pantoffelheld Kasimir, dass sie zwar die „äussere Natur überwunden [hätten] – aber innerlich ist kein grosser Unterschied zwischen uns Arkadiern und Euch Menschen!“ (vgl. den Gegensatz zwischen der Erde und Arkadien in VA1/TS2, VA2/E2, E7, TS3, TS4, TS6 und TS7/A4), was Kasimir als „be- grüssenswert“, der Pantoffelheld aber als „sehr traurig“ apostrophiert. Horváth streicht nachträglich den gesamten Entwurf mit rotem Buntstift, wohl um dessen Ir- relevanz zu markieren und auf der Rückseite des Blattes einen Entwurf zum zweiten Teil (E19) einzutragen. H6 = ÖLA3/W 50 – BS 41a, Bl. 32 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte, Eintragungen mit Bleistift von fremder Hand (Berliner Bearbeitung) E6 = Strukturplan in 7 Bildern mit Werktitel „Himmelwärts / Zauberposse in sieben Bildern, mit Vorspiel und Epilog, Gesang und Tanz“ mit Notizen und einer Dialogskizze Im vorliegenden Strukturplan E6 wird erstmals Karoline als Partnerin Kasimirs er- wähnt. Horváth kehrt mit E6 nominell zu einer Struktur in sieben Bildern zurück, wie sie für viele Strukturpläne von VA1 und auch noch für VA2/E1 kennzeichnend war, er- weitert diese Struktur aber um ein „Vorspiel“ und einen „Epilog“, die bereits im Titel genannt sind, entwickelt also gewissermaßen eine neunteilige Struktur. Die Bilder- folge lautet: „Vorspiel: Freies Feld“, „Wolke – Karoline“, „Hauptvorstand“, „Einfüh- rung als Arkadier“, „Hochzeitsbett“, „Gesangvereinsprobe“, „Gesangvereinsprobe“, „Kasimir und die Weiber“ und „Epilog: Denkmalsenthüllung“. Damit ist eine ganze Reihe neuer Bilder gegenüber E1–E5 gegeben. Das erste Bild „Wolke“ mit dem Zusatz „Karoline“ lässt vermuten, dass Kasimir nach „Arkadien“ (vgl. Bild3; „Arkadien“ erstmals in VA1/E5) kommt und dort auf Ka- roline trifft. Dies bestätigt sich in den Bildern zwei bis vier, in denen Kasimirs „Hoch- zeit“ angebahnt und vollzogen („Hochzeitsbett“) wird. Erst in den Bildern fünf bis sieben kommt der mit E1 eingeführte „Gesangverein“ zum Einsatz, dem offensicht-
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke