Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 312 -

312 Chronologisches Verzeichnis erklärt Kasimir, dass man sich Mädchen nicht wünschen könne, denn das gäbe „ein fürchterliches Durcheinander“ (ebd.). Weiters führt er aus, dass „die Paare einander einfach zugeteilt“ werden, und „sonst wird gesungen“ (Bl. 13). Der „Gesang“ (ebd.) erhöhe die Arkadier. In „puncto Innenleben“ (ebd.) seien sie indes den Menschen nicht überlegen. Kasimir fragt den Pantoffelhelden schließlich, was mit demjenigen geschehe, der „neben ausgeht“ (ebd.). Der Pantoffelheld erklärt ihm, dass es das gar nicht gebe, was Kasimir kaum glauben kann (vgl. Bl. 14). Damit endet das vierte Bild. Wahrscheinlich sind hier weitere Bilder gefolgt, die aber nicht überliefert sind. Im überlieferten Material schließt sich daran der „Epilog“ (Bl. 15). Eine hand- schriftliche Streichung lässt erkennen, dass die „Denkmalsenthüllung“ (ebd.) zu- nächst im ersten Bild situiert gewesen wäre (vgl. VA1/E1, E3, E5–E8, E10, E16, E18, E19, E30, E31 und VA2/E1), dann aber in den „Epilog“ verschoben wurde (vgl. VA2/E6, E11, E14 und E19). Wahrscheinlich greift Horváth für den Epilog auf älteres Material zurück, das er unverändert in TS7/A4 integriert. Hier taucht Kasimir nicht auf, sondern es ist von zwei anonymen „kühnen Forscher[n]“ (Bl. 15) die Rede, die zwar nicht mehr auf die Erde zurückgekehrt sind, denen jetzt aber ein Denkmal gewidmet wird. Mögli- cherweise sind damit der Ingenieur und der Mechaniker gemeint, die in VA1 eine wichtige Rolle spielen (vgl. etwa VA1/E3, E5, E8, E12,E30–E32 und TS2). Horváth hätte in diesem Fall auch für den Epilog wieder auf älteres Material zurückgegriffen. Der Epi- log beschreibt nun, wie den beiden durch Kranzniederlegungen von Seiten dreier „B[ä]rt[e]“– also Honoratioren mit Bart– gehuldigt wird. Zuletzt fällt die Hülle von dem Denkmal herab und eine Musik untermalt die feierliche Enthüllung. Damit bricht TS7/A4 ab. Es handelt sich bei diesen Ausarbeitungen um die letzten Blätter zu VA2. In wahr- scheinlich relativ großem zeitlichen Abstand (1932/33) hat Horváth neuerlich den WerktitelHimmelwärts für ein Werkprojekt verwendet, das hinsichtlich der Differen- zierung von „Oben“ und „Unten“ (vgl. K1/TS6/A3) ähnlich strukturiert ist wie das Werkprojekt der beiden Vorarbeiten. Darüber hinaus weist es aber wenige themati- sche oder personelle Gemeinsamkeiten mit diesem auf (vgl. die folgenden Konzep- tionen). Konzeption1: Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen Zur eigentlichen Werkgenese vonHimmelwärts, dem „Märchen in zwei Teilen“, wie es im Stammbuch des Neuen Bühnenverlags (Exemplar in: ÖLA 3/S 17) überliefert ist, ist kaum genetisches Material vorhanden. Es lässt sich deshalb nur von einer einzi- gen Konzeption sprechen, die wenige Entwürfe und Textstufen umfasst, welche die Endfassung vorbereiten. Es ist hier von weitreichenden Überlieferungsverlusten aus- zugehen. Mit K2 adaptiert Horváth das Stück in Hinblick auf seine Uraufführung 1937, die entsprechenden Entwürfe und Textstufen gehören deshalb nicht zum ge- netischen Material im engeren Sinne, das der Erstellung der Endfassung vorausgeht. Das Werkprojekt Himmelwärts, wie es mit K1 vorliegt, unterscheidet sich deutlich von jenem der beiden Vorarbeiten. Wahrscheinlich liegt zwischen den Vorarbeiten und K1 ein großes zeitliches Spatium, möglicherweise von ein bis maximal zwei Jah- ren. Die beiden Vorarbeiten gehen bereits auf den Herbst 1931 zurück (vgl. die ein- führenden Kommentare zu VA1 und VA2 sowie jenen zu VA2/E20). Wahrscheinlich hat Horváth jedoch erst im Frühjahr 1933, nach der Fertigstellung von Kasimir und Ka-
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke