Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 334 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 334 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 334 -

Image of the Page - 334 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 334 -

334 Vorwort beobachten. Während die frühen Entwürfe zu dem Werkprojekt in der Vorarbeit und von K1, die wahrscheinlich auf das Jahr 1934 zurückgehen,4 noch unter dem TitelDie Unbekannte der Seine oderL’inconnue de la Seine stehen und eine Handlung im klein- bürgerlichen Milieu skizzieren, die um die Unbekannte kreist, emanzipiert sich Hor- váth im Laufe von K1 allmählich von diesem Konzept und verlegt die Handlung ins Filmmilieu, in dem er seit dem Jahr 1934 ausreichend eigenständige Erfahrungen ge- macht hatte.5 Die Geschichte um die Unbekannte wird damit zur Binnenhandlung, indem in dem Stück die Vorbereitungen für und die Querelen um einen Film über die Unbekannte dargestellt werden. Aus der Unbekannten aus der Seine wird in Hor- váths Komödien Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand die unbe- kannte Schauspielerin, die die Unbekannte spielen will. Sie hat nicht nur die Haupt- rolle im Stück inne, sondern strebt auch jene im noch zu drehenden Film an. Damit distanziert sich der Autor nicht nur von Paulis Erzählung und dem Mythos um die Unbekannte, sondern auch von seinem früheren Drama und schreibt eine Komödie über die Suche nach einem Stoff, nach einer Handlung für einen Film über die Un- bekannte aus der Seine. Deshalb spielt auch die Frage nach dem Plagiat und nach dem Eigentum geistiger Werte in den Endfassungen von Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand solch eine zentrale Rolle.6 Insgesamt kann man annehmen, dass die Arbeit an dem WerkprojektMit dem Kopf durch die Wand, insbesondere an K2 und K3, in relativ kurzer Zeit vor sich gegangen ist. Die Schauspielerin Wera Liessem7, Lebensgefährtin Ödön von Horváths von 1934 bis zu seinem Tod 1938, berichtet in einem Brief an den Herausgeber derGesammel- ten Werke Horváths, Traugott Krischke, am 28.November 1957 über die Entstehungs- zeit vonDas unbekannte Leben bzw. Mit dem Kopf durch die Wand: In Wien war alles sehr schwer. Das Geld war knapp. Wir versetzten zeitweise alles, was wir hat- ten. Horváth versuchte [es] bei seinen Verlegern und bekam Vorschuß für ein neues Stück. Zu diesem Zweck hatten wir vor, an die Riviera zu fahren, in die Gegend von San Remo. Wir kauften einen Fiatwagen und fuhren los. Aber in San Remo, wo er das Stück zu gebären versuchte, war 4 Vgl. K1/E1–E3 und E12–E14, auf denen sich auch Entwürfe zu K2 von Hin und her (1934) befin- den, die im Laufe des Jahres 1934 im Zuge der Neubearbeitung der Posse entstanden sind; vgl. dazu WA6/Hin und her/K2. 5 Vgl. Evelyne Polt-Heinzl/Christine Schmidjell: Geborgte Leben. Horváth und der Film. In: Klaus Kastberger (Hg.): Ödön von Horváth. Unendliche Dummheit– dumme Unendlichkeit. Mit einem Dossier „Geborgte Leben. Horváth und der Film“. Wien: Zsolnay 2001 (= Profile. Magazin des Ös- terreichischen Literaturarchivs, Bd. 8), S. 193–261; vgl. auch das Vorwort zu Himmelwärts in diesem Band, S. 17 und 20. 6 Vgl. Nicole Streitler-Kastberger: Im Schatten einer Totenmaske, oder: „Liebe ist nur eine fixe Idee…“ – Hertha Pauli und Ödön von Horváth. In: Susanne Blumesberger/Ernst Seibert (Hg.): „Eine Brücke über den Riss der Zeit…“. Das Leben und Wirken der Journalistin und Schriftstel- lerin Hertha Pauli (1906–1973). Wien: Praesens 2012 (= biografiA, Bd. 10), S. 172–196, hier S. 182–190. 7 Wera Liessem (1913–1991), Schauspielerin unter anderem an den Münchener Kammerspielen und dem Wiener Volkstheater, spielte in der Uraufführung von Mit dem Kopf durch die Wand 1935 in Wien die im Theaterzettel als Suzanne bezeichnete Unbekannte. Als Filmschauspielerin war sie unter anderem an Thea von Harbous (1888–1954) Film Das erste Recht des Kindes (D 1932) beteiligt. Die Drehbuchautorin und Regisseurin Thea von Harbou taucht als Barbou in der ersten Fassung vonDas unbekannte Leben (K2/TS16) auf. In K2/TS17 wird sie von Horváth in Si- mone umbenannt, inMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) kommt sie nicht mehr vor.
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke