Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 347 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 347 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 347 -

Image of the Page - 347 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 347 -

Vorwort 347 nirgends auftauchen: Notar Pellier32, Renard, Mathieu, Margot, Desiree und eine zweite Sekretärin.33 Die Reaktionen auf die Uraufführung waren größtenteils eher negativ, wobei nicht wirklich die Rede davon sein kann, dass Horváths Stück durchgefallen ist, wie er selbst später betonte.34 Richard Götz fragte sich imWiener Tag, „was das Stück zu be- deuten hat und warum es ‚Mit dem Kopf durch die Wand‘ heißt; wenn anders nicht damit bloß bedeutet werden soll, daß es Köpfe gibt und Wände, und unter diesen sol- che, an denen jene sich zuschanden rennen“.35 Die Ausdrucksweise Götz’ könnte ein Hinweis darauf sein, dass bei der Uraufführung die Fassung des „Vorspiels“ K3/TS18 verwendet wurde, in der dieses Zuschanden-Kommen am deutlichsten formuliert wird. Alfred Polgar rezensierte das „neue Stück des ausgezeichneten Desillusionisten Ödön Horváth“ im Prager Tagblatt.36 Er bezeichnet den Autor darin als „Durch- und Durch-Schauer, als Meister bösartigen Spaßes“37, findet aber in Mit dem Kopf durch die Wand nicht die frühere Meisterschaft Horváths. Seine charakteristische „Überle- genheit spöttischer Betrachtung“ sei hier „ersetzt durch eine festgefrorene Grimasse der Überlegenheit“.38 Emil Kläger schreibt in derNeuen Freien Presse: „Die Begabung Oedön Horvaths hat viele Gesichter. Ihr bester Ausdruck ist die Satire, auch die Sit- tenkritik.“39 In der Folge liefert er eine genaue Analyse des Stücks: Dieses neue Stück „Mit dem Kopf durch die Wand“ wurzelt, allen gegenteiligen Szenen zu Trotz, die mit Sachlichkeit und Unterstreichung der Realität Opposition treiben, im Sentiment, sogar im romantischen Sentiment. Irgendein feiner Kerl, ein Gent, wird dreißig Jahre lang von einer Schuld gequält, von der er glaubt, daß er sie auf sich geladen hat, es fälschlich glaubt. […] Aber Horvath bleibt beim Sentiment nicht stehen, er baut Groteske ein, läßt einen okkultistischen Filmschwindel um den seelenkranken Marquis erstehen, möchte tragisch drapiertes Unheimli- ches mit Gelächter mischen. Ein paar Szenen gelingen, ein paar Figuren. Sie bleiben übrig, ste- hen auf der Bühne, während das Stück immer mehr zerbröselt und sich auflöst.40 Das ist zweifellos eine sehr präzise Darstellung des Stückes, das Fazit fällt aber eher negativ aus, auch wenn Kläger Horváth ein zumindest teilweises Gelingen zugesteht. Wieder einmal begegnet dem Autor der Vorwurf des Unorganischen, Skizzenhaften, ein Basso continuo der Kritiken seit den frühen Stücken wie Sladek, der schwarze Reichswehrmann (1929), Italienische Nacht und Geschichten aus dem Wiener Wald (beide 1931).41 Die vielleicht positivste Kritik findet sich in der Wochen-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblatts. Dort schreibt der Kritiker: 32 Vgl. indes den Notar in der Figurenliste von K3/TS4 bzw. TS21. 33 Vgl. den Theaterzettel der Uraufführung 1935 (Anm. 29); vgl. zum Figureninventar auch die Kommentare zu K3/TS4 und TS21 im Abschnitt „Das genetische Konvolut und seine Chronolo- gie“. 34 Vgl. K3/TS22 und die Ausführungen im Folgenden. 35 rg [i.e. Richard Götz]: „Mit dem Kopf durch die Wand“. Scala. In: Der Wiener Tag, 11.12.1935. 36 ap [i.e. Alfred Polgar]: [Ödön von Horváth: Mit dem Kopf durch die Wand]. In: Prager Tagblatt, 18.12.1935. 37 Ebd. 38 Ebd. 39 e. kl. [i.e. Emil Kläger]: Ein neues Stück von Oedön Horvath. (Scala). In: Neue Freie Presse (Wien), 12.12.1935. 40 Ebd. 41 Vgl. etwa WA 3, S. 29.
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke