Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 832 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 832 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 832 -

Image of the Page - 832 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 832 -

832 Chronologisches Verzeichnis quise in einigen Entwürfen von K1 und K2 parallel zum Marquis wieder auf (vgl. K1/E36, K2/E1 und E10). Zum vierten Bild notiert Horváth die Replik eines Kommissars, der von einem Brief spricht. Dieser sei für die hier ebenfalls notierten Figuren Anna und Klara bestimmt. Diese finden sich auch in den folgenden Entwürfen. In E2 ver- merkt Horváth neuerlich das Bild „Friedhof“ und ein „S“, das wohl für „Sylvester“ steht, er nimmt also die Bilderfolge von E1 wieder auf, bricht aber mit dem fragmen- tarisch notierten zweiten Bild ab. In E3 hält er lediglich das Bild „Waisenhaus“ fest und dazu eine „Leiterin“, bricht dann aber sofort wieder ab. E4 ist demgegenüber wesentlich ausgereifter. Hier notiert Horváth acht Bilder: „Friedhof“, „Sylvester“, „Baronin“, „Gefängnis“, „Baronin“, „Bahnhof“, „Baronin“ und „Krankenhaus“. In einer Korrektur legt er die beiden Bilder „Baronin“ und „Ge- fängnis“ zu dem Bild „Gärtner“ zusammen, wodurch ein siebenteiliger Strukturplan zustande kommt. Statt „Bahnhof“ hatte Horváth zunächst „Stadt“ notiert, statt „Krankenhaus“ ein zweites Bild „Friedhof“. Der „Bahnhof“ findet im späteren Bild „Hotel Terminus“ seine Umsetzung und bleibt bis in die Endfassungen vonDas unbe- kannte Leben undMit dem Kopf durch die Wand erhalten (vgl. K2/TS16/BS71, Bl. 26, TS17 und K3/TS21/BS 52, Bl. 3). Zum nominell achten, realiter siebten Bild notiert Horváth erstmals die Figur der Unbekannten. Sie soll „auf Krücken“ gehen und mit dem Gärtner gemeinsam auftreten, der sich „nur ein kleinwenig“ verliebt. Der Gärt- ner dürfte ein Vorläufer der späteren Figur Bientôt (erstmals in K1/E35) sein. Genaue- ren Aufschluss über den Inhalt des in E4 skizzierten Strukturplans bietet jener von E7, in dem Horváth im Wesentlichen die Struktur von E4 wiederaufnimmt, aber mit zahlreichen inhaltlichen Notizen versieht. In E5 schließlich notiert der Autor zunächst eine Struktur in neun Bildern, streicht aber die Bildnummer 9 wieder, sodass ein achtteiliger Strukturplan übrig- bleibt: „Friedhof“, „Sylvester“, „Bei der Baronin“, „Nach dem Gefängnis“, „Bei der Baronin“, „In der Stadt“, „Bei der Baronin“ und „Friedhof“. Im Gegensatz zu E4 ist dieser Strukturplan zyklisch angelegt, mit einem Beginn und einem Ende am „Friedhof“. Die Baronin nimmt zu diesem Zeitpunkt der Werkgenese noch einen gro- ßen Stellenwert ein, wie ihre dreimalige Nennung zeigt. Zum zweiten Bild „Sylves- ter“ wird erstmals die „Tombola“ erwähnt, die sich weiters in E7 findet, dann aber aus dem Werkprojekt ausscheidet. Eine Silvesterfeier kommt in den Endfassungen von Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand nicht mehr vor, wohl aber in der 1936 abgeschlossenen KomödieFigaro läßt sich scheiden, und zwar in der ersten Endfassung, jener in dreizehn Bildern (WA 8/K2/TS1/A7). In der Werkgenese von Mit dem Kopf durch die Wand wird die Silvesterfeier durch einen „Filmball“ ab- gelöst (erstmals in K1/E39). Laut E5 sollen „sie“, damit sind wohl Anna und Klara (vgl. E1) gemeint, bei der Tombola des Silvesterballs die „Maske der Unbekannten“ gewinnen. Im fünften Bild hängt die Maske bei der Baronin. Zum sechsten Bild „In der Stadt“ notiert Horváth „das Geld wird ihr gestohlen“, womit ein zentrales Motiv des Werkprojekts erstmals genannt ist. Im siebten Bild soll die Baronin der Maske ins Gesicht schlagen.
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke