Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 841 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 841 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 841 -

Image of the Page - 841 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 841 -

Konzeption 1 841 Unbekannte „herauzukitzeln“ versucht, doch der habe „nichts richtiges“ gesagt. Aber ein Marquis wäre auf jeden Fall „in unserer Handlung etwas Richtiges“, meint er abschließend, womit er wahrscheinlich auf das zu schreibende Drehbuch über die Unbekannte anspielt. Zuletzt ist eine Notiz zum Sekretär vermerkt, der seit E27 im Werkprojekt vertreten ist. Er soll erscheinen und „heftige Vorwürfe“ machen. Mögli- cherweise ist damit Huelsens Auftritt im Hotel angedeutet, in dem er den Schauspie- lern um Bossard vorwirft, den Direktor Semper getäuscht zu haben (vgl. K2/ TS16/BS 71, Bl. 41f. und 51 sowie TS17 und K3/TS21/BS 52, Bl. 25f. und 33–36). H9 = ÖLA 3/W 59– BS 51 [1], Bl. 16 1 Blatt unliniertes Papier (305 × 228 mm), schwarzblaue Tinte TS1 = fragm. Fassung des II. Aktes „Hotel“ (Grundschicht) TS1 ist wahrscheinlich im Kontext der Strukturpläne E36–E38 entstanden, da darin der erstmals in E27 genannte Sekretär, der in E36 und E38wiederauftaucht, tatsächlichen Anteil an der Handlung nimmt. Horváth skizziert in TS1 einen Dialog zwischen May- berg (erstmals in E29), dem Sekretär und Bossard (erstmals in E33), in dem es darum geht, ob der Marquis erfahren darf, dass Mayberg, Huelsen und Bossard dem „wahren Sachverhalt“ über die Unbekannte „auf der Spur sind“. Bossard meint, der Marquis sei ihm „willkommen“. H10 = ÖLA 3/W 59– BS 51 [1], Bl. 9 1 Blatt hochkariertes Papier (287 × 227 mm), schwarzblaue Tinte E39 = Strukturplan in 4Akten (links) TS2 = fragm. Fassung des I. Aktes „Garage“ (rechts; Grundschicht) Erstmals verwendet Horváth mit dem vorliegenden Blatt hochkariertes Papier des Formats 287 × 227 mm (vgl. auch H12 und H14). Die Reihung des vorliegenden Blattes orientiert sich an der Struktur von E39, der mit dem ersten Akt „Hotel Terminus“ eine zweifache Neuerung darstellt. Erstens wurde das „Hotel“, das seit E23 im Werkprojekt vorhanden ist und das in E21 und E22 genannte „Café“ ersetzt (vgl. auch E12), noch nie an erster Stelle genannt, wo seit E21 konstant das „Filmbüro“ steht. Zweitens wird das Hotel hier erstmals um den Zusatz „Terminus“ erweitert, was eine Nähe zu dem in VA/E7 und K1/E1 genannten „Bahnhof“ vermittelt, der aber motivisch wohl in einen anderen Kontext gehört, sollte doch laut VA/E7 die Figur Anna mit dem „Nachtzug“ fahren, in dem sie das ihr von der Baronin anvertraute Geld verliert. Nicht zuletzt ist es die Einführung des zweiten Aktes „Filmball“, der eine späte Reihung von E39 ge- rechtfertigt erscheinen lässt. Dieser „Filmball“ bleibt als wesentliches Element des Stückes bis in die Endfassungen von Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand erhalten (vgl. K2/TS16/BS 71, Bl. 14–68, TS17 sowie K3/TS21/BS 52, Bl. 28–52) und findet sich etwa auch in E48. Auch die Fassung TS2 stützt die vorgenommene Reihung des Blattes. In ihr ist ein Dialog zwischen der Unbekannten und Albert in einer bisher zwar nicht, aber in der Folge öfters genannten „Garage“ (bzw. „Reparaturwerkstätte“ bzw. „Tankstelle“) aus- gearbeitet (vgl. TS3,E45, E52, E58, E60 und E69). Die Figur Albert geht auf Eine Unbe- kannte aus der Seine (1933) zurück und findet sich auch in K2/E5 (dort allerdings ge- strichen) und E6. Der Inhalt der Fassung TS2 ist denkbar einfach: Albert hat die Unbekannte in seine Garage gelockt und hält sie dort fest. Er behauptet, sie habe
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke