Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 852 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 852 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 852 -

Image of the Page - 852 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 852 -

852 Chronologisches Verzeichnis K1/E39). Die zum dritten Akt notierten Figuren Marquis, Mayberg und „Bossart“ (sic!) sind seit K1/E23, E29 und E33 belegt. H6 = ÖLA 3/W 61 – BS51 [3], Bl. 1, 2 2 Blatt unliniertes Papier (305 × 228 mm), schwarzblaue Tinte, Paginierung1 und 2 E10 = Strukturplan in 5 Akten mit Werktitel „L’inconnue de la Seine“ mit Notizen, Repliken und Dialogskizzen Die vorliegenden Blätter entsprechen materiell H5. Von einem genetischen Nahever- hältnis zu den darauf befindlichen Entwürfen E5–E9 ist deshalb auszugehen. Die bei- den Blätter von H6 sind überdies durch eine darauf eingetragene Paginierung als zu- sammengehörig ausgewiesen. In E10 arbeitet Horváth einen groß angelegten Strukturplan in erst sechs, dann fünf Akten aus, den er neuerlich unter den in K1 entwickelten Werktitel „L’inconnue de la Seine“ stellt (vgl. auch K2/E1, E2 und E9). Bei dem Strukturplan handelt es sich, ebenso wie bei E11, um einen zentralen Ent- wurf im Zuge der Konzeption des Stückes. Mit E10 denkt Horváth die Handlung der Komödie in allen Details durch. Die Aktfolge lautet zuletzt „Filmbüro“, „Hotel“, „Beim Marquis“, „Beim Marquis“ und „Filmbüro“. Den dritten Akt legt Horváth aus den zwei vorangehenden Akten „Beim Marquis“ und „Hotel“ zusammen. Der erste Akt, „Filmbüro“, ist nicht genauer spezifiziert. Zum zweiten Akt, „Hotel“, notiert der Autor, dass der Sekretär und die Unbekannte „wütend auseinander“ gehen, setzt diesen Eintrag jedoch unter Fragezeichen, jedenfalls soll es zu „kein[em] Bruch“ kommen. Als Schlusswort zu diesem Akt hält Horváth fest, dass der Sekretär noch beim „Marquis Besançon“ eingeladen ist. Der folgende Akt „Beim Marquis“ ist ein Vorläufer des Aktes „Auf dem Filmball“. Offensichtlich soll hier noch eine Art Ball beim Marquis stattfinden. Darauf deutet die Tatsache hin, dass hier nicht nur der Sekretär mit dem Marquis über den Film und die literarische Zeitschrift (vgl. TS2) diskutiert, sondern auch jene, dass sich hier Schauspieler und Drehbuchautoren bzw. Regisseure wie Kary, Mayberg und ein „Nut- tenprinz“ (vgl. E2 und TS2) aufhalten, die Horváth in einem Konfigurationsplan ne- ben der Marquise erwähnt. Diese war zuletzt im Strukturplan K1/E36 sowie in der Grundschicht von K2/E1 (IV. Akt) erwähnt worden. Horváth plant in E10, diese Figur wieder in das Werkprojekt aufzunehmen und eine Ehekrise zwischen ihr und dem Marquis zu entwickeln. Die Marquise verlässt zunächst das Haus, kehrt dann aber wieder zurück. Zum dritten Akt notiert Horváth noch: „Sie dichten alle, kommen nicht weiter.“ Damit ist vermutlich das Handlungselement angedeutet, dass die Drehbuchautoren, die der Direktor engagiert hat, mit dem Stoff der Unbekannten nicht zurande kommen. Im vierten Akt soll die Unbekannte beim Marquis sein und ihm zwei „Besuch[e]“ abstatten. Dabei äußert der Marquis bereits den Satz: „Sie se- hen ihr ähnlich“, womit eine äußerliche Ähnlichkeit zwischen der Unbekannten und der unbekannten Schauspielerin gemeint ist, was in späteren Fassungen vom Gärtner Bientôt geäußert wird (vgl. TS16/BS71, Bl. 73 und TS17 bzw. K3/TS21/BS52, Bl. 57). Die Unbekannte verspricht beim zweiten Besuch, dass die Geschichte, die ihr der Marquis erzählt hat, ihr „Geheimnis“ bleiben soll. Der Marquis bewirkt zuletzt die Versöhnung zwischen dem Sekretär und der Unbekannten. Der fünfte Akt wird von Horváth ebenfalls sehr ausführlich erarbeitet. Er spielt im „Filmbüro“. Dort soll der Marquis auftauchen, der anbietet, einen Film zu finanzie- ren, und zwar den Film „Die Unbekannte der Seine“. Die Hauptrolle müsse aber ein
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke