Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 878 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 878 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 878 -

Image of the Page - 878 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 878 -

878 Chronologisches Verzeichnis vgl. auch die Übersichtsgrafik Tab1 im Kommentarteil dieses Bandes, S.892–903). Mit TS8 beginnt Horváth den Umbau des vierten Aktes, der laut TS9 erstmals im Büro Sempers spielt (vgl. den ersten Akt der ersten Endfassung von Das unbekannte Le- ben, K2/TS16). Warum Horváth das Prosaexposé erstellte, darüber kann nur spekuliert werden. Möglicherweise wollte er sich selbst über den Verlauf des Aktes Gewissheit verschaf- fen, bevor er an dessen dramatische Ausarbeitung ging. Die darin erwähnten Hand- lungselemente, die sich noch nicht vollständig mit der Handlungsfolge des vierten Aktes von TS10 bzw. TS20/A2 und TS21 decken, sprechen für eine relativ frühe Platzie- rung von TS9. So bittet Semper in TS9 die Mitarbeiter Bossards in sein Büro (vgl. TS8). Semper geht indes zuerst noch zur Bank, was sich in späteren Fassungen dieses Ak- tes nicht mehr findet. Dann taucht in TS9 die Unbekannte auf, und es kommt zu ei- nem Zwiegespräch mit Huelsen, der sich bei ihr für seine Verdächtigungen entschul- digt. Schließlich erscheinen Bossard und seine Mitarbeiter, und Semper kehrt zurück, der ihnen vorwirft, einen „Schwindel“ (Bl. 1v) mit ihm getrieben zu haben, und ihnen polizeiliche Schritte androht (vgl. TS21/BS 53 [4], Bl. 6). Eine Szene, in der Robert den Brief des Marquis an Semper übergibt, findet sich in der Endfassung vonMit dem Kopf durch die Wand (TS21) nicht mehr. Dort ist es eine Sekretärin, die ein „Telegramm“ des Marquis überbringt (vgl. ebd./BS53 [4], Bl. 7). Semper erfährt aus dem Brief, dass der Marquis zu jedem „geldlichen Opfer“ (Bl. 1v) bereit sei, um die „ins Lebenrufung dieses Filmes“ (Bl. 1v, 2) zu verhindern. Er rea- giert darauf paradox, indem er die Statisten wieder zu sich ruft und „die Vorberei- tungen für diesen Film“ (Bl. 2) sofort in Angriff nehmen will. Da niemandem „etwas brauchbares“ einfällt, gibt die Unbekannte „die Erzählung des Marquis“ als „eigene Idee“ (ebd.) zum Besten, worauf Huelsen von Semper aufgefordert wird, „ein sze- nisches Exposee mit Hilfe der Statisten zu improvisieren“ (ebd.). Kurze Zeit später taucht der Marquis auf, von dem sich Semper große finanzielle Zuwendungen er- hofft. Der Marquis behauptet jedoch, dass der durch Robert überbrachte Brief in- zwischen „in den Voraussetzungen überholt“ (ebd.) sei. Semper bittet den Marquis, sich das Geprobte anzusehen. Der Marquis ist begeistert davon und der „erwartete Widerstand […] unterbleibt“ (ebd.). Semper kann sich nur mit einer weiteren Finte behelfen. Er erklärt plötzlich sein „Desinteressement“ (ebd.) an dem Film, worauf der Marquis sich dazu verpflichtet, ihn zu finanzieren. Der Marquis will sich mit dem Film „ein Spiegelbild schaffen“, um von „diesen falschen Komplexen geheilt zu werden“ (vgl. TS1, TS4 und TS5), von jener „Wahnidee“, die ihm „30 Jahre [s]eines Lebens gestohlen hat“ (Bl. 2). Semper wird daraufhin ungehalten, denn das sei sei- nes Erachtens nicht die Aufgabe des Filmes. Der Marquis hält aber daran fest, dass der Film dazu da sei, „dem Menschen ein Spiegel zu sein in dem er all seine schlech- ten, verborgenen, geheimen Regungen sieht“ (Bl. 2v). Die Nähe dieser Vorstellung zu dem, was Horváth in der Gebrauchsanweisung vom Theater verlangt, zeigt, dass er dem Film und dem Theater ähnliche Aufgaben zuweist (vgl. Horváth 2009, S. 161–163).
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke