Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2
Page - 885 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 885 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Image of the Page - 885 -

Image of the Page - 885 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2

Text of the Page - 885 -

Konzeption 3 885 fen von K3 (E6, E9, TS15 und TS17). Traugott Krischke nimmt an, dass es sich bei dem zum Gattungstitel handschriftlich notierten „Vorspiel“ um den ersten Akt von TS21 handelt (vgl. KW 7, S. 450), dann würden dem aber nur noch drei Akte folgen und der von Horváth in der Grundschicht vermerkte Untertitel wäre falsch, was aufgrund der sonst relativ genauen Korrekturen unwahrscheinlich ist. Vielmehr ist anzuneh- men, dass in der Uraufführung ein Vorspiel gegeben wurde, das wahrscheinlich nicht mehr vorliegt, zu dem aber TS15–TS18 Vorstufen bilden könnten. Eventuell bezieht sich der Eintrag „Vorspiel“ auch nur auf die Zwischenfassung und hat für die Endfas- sung TS21, zu der der vierte Akt von TS20/A2 gehört, keine Gültigkeit mehr. Die hand- schriftlich eingetragenen Nummerierungen der Figuren, die eine Umstellung des Per- sonals bewirken würden, lassen vermuten, dass in diesem nicht überlieferten „Vorspiel“ der Marquis, der Gärtner Bientôt und der Diener Jean hätten auftreten sol- len, da diese mit den Nummern1 bis 3 versehen werden. Die Umstellung der Figuren im Figurenverzeichnis wird in TS21 nicht realisiert und die Nummern vor den Figu- rennamen werden gestrichen, weil diese offensichtlich auf das nicht vorhandene Vor- spiel (vgl. auch den Kommentar zu TS4) bezogen sind. Da nicht eindeutig ist, welches Vorspiel TS21 zuzurechnen ist, wird die mit TS21 konstituierte Fassung ohne Vorspiel ediert. Aus demselben Grund werden der Unter- titel und das im Untertitel nachträglich eingefügte „Vorspiel“ in der Transkription gestrichen. Auch die Zeitangabe muss emendiert werden, da die handschriftlich ein- gefügte Angabe: „Vorspiel – Dritter Akt: Vom Nachmittag bis zum nächsten Morgen. Vierter Akt: Ein Jahr später“, die die in der Grundschicht notierte Zeitspanne: „Vom Nachmittag bis zum nächsten Morgen“ ersetzen sollte, für den in TS21 aus den ersten drei Akten von TS4 und dem vierten Akt von TS20/A2konstituierten Text keinen Sinn ergibt. Der mit TS20/A2 gegebene vierte Akt spielt nämlich am nächsten Morgen und nicht „[e]in Jahr später“, wie etwa Bossards Nachfrage nach dem am Vorabend statt- gefundenen „Ball“ (vgl. TS21/BS53 [4], Bl. 1) belegt. Die handschriftlich eingefügte Zeitangabe lässt vermuten, dass es neben TS20/A2 einen anderen vierten Akt gab, der tatsächlich ein Jahr später angesiedelt war und zu TS4 gehört haben dürfte (vgl. auch den Kommentar dort). Ein solcher ist aber in dem vorliegenden Nachlassmate- rial nicht erhalten. In jener rekonstruierten Fassung, die sowohl das Vorspiel als auch den geänderten vierten Akt enthalten haben muss, dürften auch der Elektrotechni- ker und der Notar vorgekommen sein, weshalb diese im Figureninventar von TS21 auf- scheinen. (Für weitere Unterschiede zwischen den Endfassungen vonDas unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17), der Zwischenfassung Falsche Komplexe (K3/TS4) und der Endfassung vonMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) vgl. die Übersichtsgrafik Tab1 im Kommentarteil dieses Bandes, S. 892–903.) Unregelmäßige Zeichenabstände wer- den in TS21 stillschweigend emendiert. Die Zahl der Bindestriche wird vereinheitlicht, ein und zwei Bindestriche werden zu einem Doppelbindestrich emendiert, drei und vier Bindestriche zu zwei Doppelbindestrichen mit einem Leerzeichen dazwischen. Die Eintragungen von fremder Hand mit Bleistift im Typoskript des vierten Aktes (TS20/A2) werden in der Transkription von TS21 abgebildet, aber als separate Korrek- turschicht gewertet, die nicht in die Textkonstitution von TS21 eingeht. Die Nähe vonDas unbekannte Leben (K2/TS16 bzw. TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) zu Frank Wedekinds Tragödie Die Büchse der Pandora (1902), später Lulu, wurde bereits angedeutet (vgl. die Kommentare zu VA/TS1 und K2/E12). Schon der Name der Filmgesellschaft, deren Direktor Semper ist, Pandora, legt diese Fährte (vgl. zur Genese des Namens den Kommentar zu K2/E12). Aus der Büchse der Pandora
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 2
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
2
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
610
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke