Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 15 -

Österreichische Historiker 1900–1945 15 Im dritten Band ist es erfreulicherweise gelungen, wei- tere „bedeutende“ Historikerinnen und Historiker wissen- schaftsgeschichtlich zu porträtieren, ich nenne nur Oswald Redlich, Hermann Wopfner, Adolf Helbok, Lucie Varga und Otto Brunner. Die heutige „Bedeutung“ der Porträ- tierten ist bei jeder Person an einem bestimmten Platz (oder mehreren) zu verorten. Bei der Mehrheit liegt sie im Bereich der wissenschaftlichen Produktion und ihrer wissenschaftlichen aber auch außerwissenschaftlichen Re- zeption. Unmissverständlich gab es auch Historiker, die geschichtspolitisch wirken wollten und denen dies auch gelang. Selbstverständlich unterscheidet sich die damalige „Bedeutung“ von der gegenwärtigen, wobei es auch hier zu Verschiebungen der Bedeutungsebene kommen kann. Sehr viele Texte der Porträtierten sind heute wissenschaft- lich überholt und nur noch wissenschaftsgeschichtlich von Interesse. Es gibt aber auch Arbeiten, insbesondere Editionen, die wegen ihrer „positivistischen“ Materialfülle in der Forschung immer noch unverzichtbar sind. Schließlich sind noch Werke zu nennen, die wegen ihrer methodischen und konzeptionellen Anlage und der erzielten Forschungser- gebnisse, die wegen ihres intellektuellen Narrativs noch gegenwärtig „anwendbar“ sind und in der Forschung diskutiert werden, so etwa Otto Brunners erstmals 1939 erschie- nene Monografie „Land und Herrschaft“. Anzuführen sind aber auch Lebensläufe, die (auch) wegen außerwissenschaftlicher Aspekte Interesse erwecken. Zu nennen sind etwa Ludo Moritz Hartmann und dessen Tätigkeit im Bereich der damaligen „Volksbildung“ oder Lucie Varga und deren Schicksal als deutsch-jüdische Historikerin12. Und nicht zu- letzt gehört hierher Taras Borodajkewycz, der ohne seine „Causa“ der 1960er-Jahre als Historiker vermutlich weitgehend in Vergessenheit geraten wäre. Öffentliche Ehrungen für Historiker scheinen selten zu sein, und so soll die 1958 herausgebrachte Briefmarke „Oswald Redlich“ dem Publikum nicht verschwiegen werden, ebenso wenig wie die Tat- 12 Dass „Interesse“ und „Bedeutung“ subjektivem Empfinden erwachsen, ist bekannt. Als ich etwa in einer Re- zension kritisierte, Lucie Varga würde nicht im Buch : Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhun- dert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon, hg. Fritz Fellner, Doris Corradini (Wien 2006) (www. hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-7673), aufscheinen, schrieb mir der Herausgeber, sie wäre für die österreichische Geschichtswissenschaft nicht bedeutend genug, um aufgenommen zu werden. In Anbetracht der ansonsten im Lexikon anzutreffenden Personen eine durchaus seltsame Ansicht. Freilich ist es andererseits nicht zutreffend, Varga unter die „führenden [!] Vertreter der österreichischen Geschichtswissenschaft“ einzu- reihen (so Stefan Jordan, siehe oben). Abb. 1 Briefmarke der Republik Österreich von 1958 mit Porträt Oswald Redlichs (Privatsammlung)
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker