Page - 43 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Image of the Page - 43 -
Text of the Page - 43 -
Oswald Redlich (1858–1944) 43
5. die „schmerzliche lieBe“ : das geschichtsBild der
haBsBurgermonarchie in redlichs grossangelegten
werken zur neueren geschichte österreichs
Es war der deutschnationale Heinrich von Srbik, der Redlichs Fortsetzung der „Ge-
schichte Österreichs“ Alfons Hubers als durchdrungen von der „schmerzlichen Liebe“ des
Autors zu Altösterreich darstellte59. Was bedeutete das Attribut „schmerzlich“ in diesem
Zusammenhang ? Galt Redlichs Liebe auch der Dynastie60 ? War Redlich Legitimist im
engeren Sinne ?
5.1 Habsburg und Leopold I. im Kampf gegen Osmanen und Ludwig XIV.: Redlichs
widersprüchliches Bild von der Herausbildung des österreichischen Gesamtstaates
Absolutistische Bestrebungen hätten die Habsburgerherrscher seit dem 16. Jahrhundert
an den Tag gelegt. Im eigentlichen Schicksalsjahr der Frühen Neuzeit, 1620 nämlich,
hätte sich Ferdinand II. erfolgreich mit der damals vorherrschenden religiösen Idee des
Katholizismus verbunden61. So habe Ferdinand die böhmische ständische Revolte nieder-
geschlagen und somit den Grundstein für die Staatswerdung der österreichischen Erb-
lande gelegt62. Doch diese Erfolge Ferdinands II., so Redlich, der sich dezidiert gegen die
59 Heinrich von SrBik, Rezension, in : HZ 127 (1923) 118f.
60 Redlichs Habsburgerbild, das die dynastischen und religiös dominierten Ziele der Habsburger als Hindernis
betrachtet, einen zentralistischen österreichischen Gesamtstaat zu erschaffen, der wiederum nur im Zusam-
menhang mit dem „Reich“ wertgeschätzt wird, erscheint angesichts der Historisierung der Habsburgermonar-
chie als „zusammengesetzter Staat“ (Thomas Winkelbauer) sowie der Dynastiepolitik des Herrschergeschlechts
als „strukturelles Merkmal“ der Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Arno Strohmeyer)
überholt. Vgl. Thomas WinkelBauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hau-
ses Habsburg im konfessionellen Zeitalter 2 (Wien 2003) 196f. Arno Strohmeyer, Die Habsburger Rei-
che 1555–1740 : Herrschaft – Gesellschaft – Politik (Darmstadt 2012) 7f. Gerade die militärische Schwäche
des Habsburgerreiches, so eine einflussreiche These eines angelsächsischen Historikers, habe es nach 1648
zu einem begehrten Partner zwecks Erhaltung des europäischen Gleichgewichts gemacht. Charles Ingrao,
The Habsburg Monarchy 1618–1815 (Cambridge 22000) 83f. Diese These ist ergänzend mit der von vielen
bundesdeutschen Historikern vorgenommenen Aufwertung des Alten Reiches nach 1648 als eines föderati-
ven europäischen Friedens- und Sicherheitssystems zu betrachten. Auch umstrittene Versuche, das Reich als
„komplementären Reichstaat“ (Georg Schmidt) aufzufassen und den frühneuzeitlichen Deutschen ein Natio-
nalgefühl zuzusprechen, stehen in keinem Zusammenhang mit Redlichs Thesen. Den Gedanken Redlichs, die
dynastische Politik der Habsburger sei im Widerspruch zur Herausbildung eines geschlossenen Flächenstaates
gestanden, hat zuletzt Michael Hochedlinger vertreten. Michael Hochedlinger, Austria’s Wars of Emer-
gence. War, State and Society in the Habsburg Monarchy 1683–1797 (London 2003) 61f.
61 Oswald Redlich, Geschichte Österreichs. Begonnen von Alfons Huber 6 (Gotha 1921) 2f.
62 Ebd.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 3
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 630
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien
Table of contents
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625