Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 152 -

152 Petra Svatek ziplinen mitbeteiligt waren. Allerdings ist bei den Mitarbeitern nur im geringen Ausmaß eine Kontinuität zum Burgenland- und Gauatlas feststellbar. Nur wenige Wissenschaftler aus der Zeit des Nationalsozialismus beteiligten sich auch an diesem Atlasprojekt, wie zum Beispiel Klaar, Lendl, Strzygowski, Eberhard Kranzmayer und Kurt Willvonseder.135 Nach 1945 widmete sich Hassinger erneut historischen Forschungen. Mit seiner Mo- nographie „Österreichs Anteil an der Erforschung der Erde“ (1950) setzte er sich mit ös- terreichischen Forschungs- und Entdeckungsreisen und dem geographischen Weltbild der Österreicher auseinander. Dabei erhält der Leser auch einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung einiger Wissenschaftsdisziplinen, wie zum Beispiel der Kartographie und der Astronomie. Große Aufmerksamkeit wird der Geographie, Kartographie und Astro- nomie des Renaissancezeitalters, der Gesandtenreisen des 16. und 17. Jahrhunderts (zum Beispiel Sigismund von Herberstein), den Forschungen österreichischer Jesuiten und der Entwicklung der österreichischen Geographie und Kartographie im 18. und 19. Jahr- hundert geschenkt. Zum Abschluss plädierte Hassinger, dass in der Stadt Wien aufgrund ihrer Lage zwischen West und Ost „eine der Erforschung der Erde dienende Organisation geschaffen werden“ sollte, „die mit den vereinten und auch räumlich zusammengefaßten Kräften seines Geographischen Instituts und der Geographischen Gesellschaft und ge- stützt auf den reichen Bibliotheks-, Karten- und Musealbesitz unserer Stadt eine interna- tionale Forschungsstätte für die Geschichte der Erd- und Himmelskunde wird“136. Die Lage Österreichs wurde ein Thema seiner beiden Studien „Österreichs Wesen und Schicksal“ (1949)137 und „Boden und Lage Wiens“ (1946)138. Hier knüpfte er an seine während der NS-Zeit getätigten Ausführungen über die Bedeutung Wiens bzw. Österreichs für den europäischen Südosten an. Diesem Thema näherte er sich abermals historisch-geo- graphisch, indem er neben den physiogeographischen Gegebenheiten die Geschichte der österreichischen Kulturlandschaft und das Ausreifen von Österreichs Eigenart darzulegen versuchte. Dabei führte er unter anderem die Lage Wiens als Verkehrsstern nach allen Richtungen sowie ihre zentrale Rolle für Südosteuropa während der Habsburgermonarchie an. Auf die Zeit des Nationalsozialismus nahm Hassinger kaum Bezug. Allerdings richtete er seine Kritik an den Verantwortlichen in Berlin, da diese Wien „für die Gestaltung der Beziehungen des deutschen Volkes und Staates zu den Südostvölkern (sowie zu den in diesen eingekapselten volksdeutschen Gruppen)“ nicht genügend einbezogen hätten139. 135 Zur Raumforschung nach 1945 siehe auch : Svatek, Raumforschung (wie Anm. 17) 257–259. 136 Hugo Hassinger, Österreichs Anteil an der Erforschung der Erde. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Öster- reichs (Wien 1950) 184. 137 Ders., Österreichs Wesen und Schicksal, verwurzelt in seiner geographischen Lage (Wiener Geographische Studien 20, Wien 1949). 138 Ders., Boden und Lage Wiens (Wiener Geographische Studien 14, Wien 1946). 139 Ders., Wesen (wie Anm. 137) 12. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker