Page - 165 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Image of the Page - 165 -
Text of the Page - 165 -
Hans Uebersberger (1877–1962) 165
und einziger Osteuropahistoriker in Wien Jireček dafür, die Vorstandschaft zu überneh-
men, dem er sich als so genannter „Gehilfe“38 anbot. Jireček war vermutlich auch deswe-
gen bereit, die Neugründung des „Seminars für osteuropäische Geschichte“ zu unterstüt-
zen und die provisorische Leitung zu übernehmen, weil er sich aus der Umarmung des
„Seminars für slawische Philologie“ oder besser gesagt : von Jagić lösen konnte. Ferner war
es Jireček nicht unangenehm, als Historiker bei den Philologen zu unterrichten und als
Philologe bei den Historikern, denn diese Zwitterstellung garantierte Forschungsfreiheit
und relative Unabhängigkeit in der „Schulmeisterei“, wie Jireček die Lehre despektierlich
zu nennen pflegte39. Auch und vor allem Uebersberger profitierte von diesem Konstrukt,
konnte er damit doch die zwei größten Hürden nehmen : einerseits ein mehr als passables,
wenn auch provisorisches, Haupt für das neue Institut zu präsentieren und andrerseits
sein persönliches Alleinstellungsmerkmal, die Fachkenntnis der Osteuropäischen Ge-
schichte, gewahrt zu haben. Es bestand keinerlei Gefahr, dass Jireček plötzlich russische
oder polnische Geschichte lehren und forschen würde.
Uebersbergers Einsatz für das Institut war auch vom Wunsch getrieben, mit seiner ein-
schlägigen Habilitation die mehr als nützlichen Kontakte seines Förderers Liechtenstein,
die in mehrere Ministerien und in die höchsten Kreise reichten40, dafür einzusetzen, wenn
möglich zeitgleich oder gering verzögert mit der Institutseröffnung zumindest als Extra-
ordinarius für Osteuropäische Geschichte dort zu beginnen und dieses sobald als möglich
in eine ordentliche Professur umwandeln zu lassen. Als gelerntem Österreicher waren ihm
die Mühen der Verwaltungs- und Zuständigkeitsebenen sehr wohl bekannt, das hieß :
genau Planen, beizeiten Einreichen und beständig auf die Nerven Gehen41. Wiewohl das
Extraordinariat erst 1910 realisiert und 1916 in eine ordentliche Professur umgewandelt
Uebersberger ; ferner Leitsch, Stoy, Seminar (wie Anm. 2) 64f., 222, sowie Suppan, Wakounig, Uebers-
berger (wie Anm. 3) 96.
38 Ebd. 97 ; Leitsch, Stoy Seminar (wie Anm. 2) 67–70 ;.
39 Ebd. 42 Anm. 29.
40 Liechtenstein verfügte nachweislich über hervorragende Kontakte zum Außen- und Unterrichtsministerium,
zum Kaiserhaus generell und bekleidete von 1898 (teilweise) bis zu seinem Tod mehrere Mitgliedschaften,
darunter jene im Kuratorium des k. k. österreichischen Museums in Wien (bis 1918), ab 1902 im Archäolo-
gischen Institut und in der Kommission der Gesellschaft für Neuere Geschichte Österreichs. Er war Präsident
der Zentralkommission (ZK) für Erforschung und Erhaltung der Kultur- und historischen Denkmale, för-
derte die Veröffentlichungen „Archivalien zur neueren Geschichte Österreichs“ und die „Neue österreichische
Biographie“. 1914 schließlich wurde Liechtenstein zum Ehrenmitglied der ÖAW ernannt. Dazu Näheres bei
Wakounig, Grandseigneur (wie Anm. 17) 47f. Zur Funktion von Liechtenstein als Präsident der ZK siehe
Theodor Brückler, Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger. Die „Kunstakten“ der Militärkanzlei
im Österreichischen Staatsarchiv (Kriegsarchiv) (Wien/Köln/Weimar 2009) insb. 19f., 24, 365f.
41 Suppan, Wakounig, Uebersberger (wie Anm. 3) 99f. Zur charakteristischen Antichambrierkunst von bzw.
„in diesen Dingen geübten“ Uebersberger vgl. auch Manfred Stoy, Das Österreichische Institut für Ge-
schichtsforschung 1929–1945 (MIÖG-Erg.Bd. 50, Wien/München 2007) 28.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 3
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 630
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien
Table of contents
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625