Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 174 -

174 Marija Wakounig Beibehaltung der Breslauer Bezüge für Fleischhacker ausgehandelt zu haben98. Vermut- lich, weil diese nicht eingehalten wurde, dürfte Uebersberger mit insistierenden Nach- fragen 1935/1936 selbst ein Disziplinarverfahren losgetreten haben99, im Zuge dessen charakterliche Schwächen des in wilder Ehe mit seiner Assistentin Fr. Fleischhacker lebenden Ordinarius festgestellt wurden. In diesem Kontext schreckte man vor frauenfeindlichen, rassistischen und diskriminierenden Behauptungen, dass sie weitgehend[en] Einfluss auf ihn ausübe und dass sie wegen ihres Aussehens allgemein als Jüdin angesehen werde, nicht zu- rück. Dabei kam man jedoch nicht umhin zu versichern, dass Fleischhacker ihre arischen Wurzeln nachgewiesen habe100. Es folgte zwar noch eine vertrauliche Mitteilung ähnlichen Inhalts ans Reichsministerium und das war es auch vorläufig. Der Imageschaden war für beide ohnehin beträchtlich, denn zu den folgenden Schwierigkeiten gesellten sich auch erhebliche Probleme mit dem Scheidungsverfahren. Zur so genannten Nagelprobe wurde jedoch das Habilitationsverfahren von Fleischha- cker. Obwohl die enge Beziehung zwischen der Habilitandin und dem Ordinarius ein un- überhörbares Gesprächsthema war, ignorierte Uebersberger die ungeschriebene Unverein- barkeitsregel und verfasste selbstverständlich das Erstgutachten. In diesem stimmte er eine Lobeshymne auf die wissenschaftlichen Arbeiten und die redaktionelle Tätigkeit Fleisch- hackers bei den „Jahrbüchern für Kultur und Geschichte der Slaven“ an, die in Übertrei- bungen über die Erkenntnisse der Habilitationsschrift „Die staats- und völkerrechtlichen Grundlagen der moskauischen Außenpolitik vom 14. bis zum 17. Jahrhundert“ gipfel- ten. Der zweitgutachtende Mittelalterhistoriker Fritz Rörig sah sich weder thematisch zuständig, noch in der Lage, die vorgelegte Schrift als geschichtswissenschaftlich einzustu- fen, darüber hinaus bemängelte er stilistische und terminologische Unklarheiten101. Das durchwachsene Zweitgutachten machte 1938 ein drittes notwendig, das vom Philologen Max Vasmer erstellt wurde, der sich zwar wie Rörig an der bemühten Ausdrucksweise stieß, aber ansonsten ein doch positives Urteil fällte. Tatsächliche Einwendungen brachte er später jedoch gegen die Erteilung der Venia docendi, die zur „internen Fehde zwischen Uebersberger und Vasmer“ ausartete : Im Gegensatz zu Fleischhacker spürte Vasmers As- sistentin Margarete Woltner, die sich „als erste Frau im Fach Slawistik in Deutschland und 98 1939 wurde die Zusage letztlich eingelöst, nachdem offensichtlich war, dass Fleischhacker die “Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven“ redaktionell betreute, verschiedene Lehrveranstaltungen abhielt, wissen- schaftliche Aufsätze publizierte und sich auch 1938 habilitierte. Dazu ausführlich ebd. 82–85. 99 In seinem Brief an Bittner nimmt Uebersberger kryptisch Stellung zu den Vorgängen ab November 1935, die im Februar 1936 mit einer juristischen Niederlage endeten und behauptete, dass sich meine Gegner auch meiner Frau bedient haben. Uebersberger an Bittner, Berlin 29.07.1936, HHStA, NL Bittner, 3–2–513. 100 Berger, Historikerinnen (wie Anm. 58) 93. 101 Ebd. 87f. Zum Befund, dass Fleischhackers Arbeiten sehr gut lesbar, aber auch teilweise ohne Nachweise und phantasiereich gewesen seien, siehe Leitsch, Stoy, Seminar (wie Anm. 2) 150. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker