Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 188 -

188 Martina Pesditschek In diesem Sinn soll im Folgenden Helboks Leben und Werk einer kritischen Sichtung insbesondere im Hinblick auf seine Entwicklung zu einem – wie es jedenfalls auf den ersten Blick ganz den Anschein hat – überzeugten und offenbar auch „unbelehrbaren“ National- sozialisten unterzogen werden, den Status eines solchen braucht man in seinem Fall, ganz anders als in jenem von Heinrich Ritter von Srbik18, ja offenbar nicht mehr nachzuweisen. Ob Helbok tatsächlich auch nur ein ebenso typischer Nationalsozialist wie Srbik gewesen ist, wird sich im Laufe dieser Untersuchung freilich erst weisen19. Anders als Srbik hat Helbok auch allgemein zugängliche (nach 1945 verfasste) persönliche „Erinnerungen“20 hinterlassen ; in diesen wird Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus eine durchaus po- sitive Würdigung zuteil, und Helbok stellt sich in ihnen auch nicht als NS-Gegner oder beklagenswertes NS-Opfer dar. Gleichwohl ist Helbok bei ihrer Abfassung keineswegs uneingeschränkt aufrichtig gewesen : So verschweigt er etwa seinen (tatsächlich nicht wi- derrufenen) Beitritt zur NSDAP im Jahr 1933, sodass dem unkundigen Leser die 1934 und dann wieder 1945 gegen ihn gesetzten Maßnahmen österreichischer Regierungen, die setzungen entsprechend im Wesentlichen als Vorarlberger Heimatforscher präsentiert : „Der Vlbg. Historiker u. Volkskundler Adolf Helbok […] gehörte zu den Mitbegründern des österr. Volkskundeatlas u. zu den Ini- tiatoren der Heimatforschung in Vorarlberg. Zusammen mit dem Wiener Historiker Otto Brunner rief er die Volksgeschichte ins Leben u. entwickelte kartographische Methoden im Rahmen der Volkskunde. Werke : Geschichte Vorarlbergs (1925), Volkskunde Vorarlbergs (1927), Vorarlberger Heimatforschung (1935). Ab 1920 gab er die Vorarlberger Monatshefte Heimat heraus […] sowie die 12bändige Vorarlberger Heimatkunde (ab 1927)“, in : GulBransson, Tagebücher 4 (Bibl.) 84 Anm. 101 ; Dies., Tagebücher 5 (Bibl.) 96 Anm. 176. 18 Zu diesem siehe zuletzt Martina Pesditschek, Heinrich (Ritter von) Srbik (1878–1951). „Meine Liebe gehört bis zu meinem Tod meiner Familie, dem deutschen Volk, meiner österreichischen Heimat und mei- nen Schülern“, in : Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945 2, hg. v. Karel Hruza (Wien/Köln/Weimar 2012) 263–328 ; Dies., Heinrich (von) Srbik (1878–1951) und die Wiener Akademie der Wissenschaften, in : Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung, hg. v. Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl (Wien 2013) 37–46 ; engl. Üs. Dies., Heinrich (von) Srbik (1878–1951) and the Academy of Sciences, in : The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945, ed. Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl, Trans- lation from German Nick Somers, Cynthia Peck-Kubaczek (Wien 2014) 35–43 ; Dies., Heinrich (Ritter) von Srbik – Historiker, Unterrichtsminister, Reichstagsabgeordneter im Nationalsozialismus, in : 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 2 : Universität, Politik – Wirtschaft – Gesellschaft, hg. v. Mitchell Ash und Josef Ehmer (Göttingen 2015) 293–298 ; Dies., Heinrich (von) Srbik, in : Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme I, hg. v. Michael FahlBusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Oldenbourg/Berlin/Boston 22017) 779–781. 19 Dies ist nach 1945 bisher m.W. nur von Vonderach, Helboks Volksgeschichte (Bibl.) 23 mit Argumenten bestritten worden („Vom Nationalsozialismus unterscheidet sich Helboks Weltanschauung dadurch, daß die Juden in ihr nur am Rande vorkommen und die aggressive außenpolitische Komponente fehlt“). Für eine erste Information über Helbok und sein Werk ist diese sehr kenntnisreiche Skizze in einer klar rechtsgerichteten, aber jedenfalls nicht manifest rechtsextremen Zeitschrift sehr gut geeignet. 20 HelBok, Erinnerungen (Bibl.). Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker