Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 194 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 194 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 194 -

Image of the Page - 194 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 194 -

194 Martina Pesditschek men55. Hier freundete er sich mit den Historikerkollegen Hermann Aubin, einer zukünf- tigen Leitfigur des Subgenres der sog. „Volksgeschichte“56, die 1920 noch als Privatdozent ein „Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn“ gründen sollte57, und „Paul Heigel“58 an, mit denen er immer wieder Ausflüge in das Um- land von Rom, zu Ostern 1911 sogar einen Ausflug nach Neapel und Capri unternahm. „Geliebt“ hätte Helbok gewiss auch in Rom und Umgebung wiederum gern, aber „wehe dem Fremden, der an den Mädchen in ihren farbenfrohen Trachten zuviel Gefallen zeigte, denn bei ihren Burschen saß der Dolch sehr locker[,] und anfangs gab es manches gefähr- liche Zusammentreffen“59. 1911 bekam Helbok auch noch vom Direktor des Vorarlberger Landesarchivs Viktor Kleiner60 die Redaktion der Zeitschrift „Archiv für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs“ übertragen, die er schließlich 1917 in „Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs“ umbenennen sollte61. 55 AdR, PA AH, fol. 4 ; vgl. auch UA Leipzig, PA 561, fol. 184 ; UAI, PA AH, Besetzung der neu zu errichtenden Lehrkanzel für deutsche Volkskunde ; Goller, OBerkofler, Universität Innsbruck (Bibl.) 72 ; Gröhsl, Helbok – 75 Jahre (Bibl.) 19 ; Häfele, Helbok (Bibl.) 149 ; Art. „Helbok, Adolf“, in : Kiefer, Bio-Biblio- graphisches Handbuch (Bibl.) 257 ; Meixner, „… eine wahrhaft nationale Wissenschaft der Deutschen…“ (Bibl.) 126 ; OBerkofler, In memoriam (Bibl.) 144 ; Schmoll, Vermessung (Bibl.)117 ; Timmel, Helbok (Bibl.) 23 ; vgl. auch die ausführliche Schilderung in HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 12–17. 56 Siehe zuletzt besonders Eduard Mühle, Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung (Schriften des Bundesarchivs 65, Düsseldorf 2005), hier auch 45 über den Beginn der Freundschaft ; Hans-Erich Volkmann, Hermann Aubin, in : Handbuch der völkischen Wissenschaften I (wie Anm. 18) 55–59. Zur Verbindung mit Helbok siehe etwa auch Riccardo Bavaj, Moderne Wissenschaft und völkische Ideologie – Hermann Aubins Kulturraumforschung im „Dritten Reich“, in : Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Bejahung, Anpassung, Widerstand, XIX. Königswinterer Tagung vom 17.–19. Februar 2006, hg. v. Joachim Scholtyseck, Christoph Studt (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 9, Berlin 2008) 181–189, hier 183. 57 Vgl. dazu v.a. die diversen Beiträge im Sammelband Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen – Entwicklungen – Perspektiven, hg. v. Manfred Groten, Andreas Rutz (Göttingen 2007). „Laut Satzung vom Jahre 1921 gehörte es zu den Aufgaben des Instituts, ‚der Wissenschaft zu dienen und die Heimatliebe zu stärken‘“ ; Marlene Nikolay-Panter, Geschichte und methodischer Ansatz des Bonner Instituts. Eine Skizze, ebd. 11–37, hier 12. 58 HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 15–17 ; gemeint ist Paul Heigl, der zur selben Zeit ein gleichgeartetes Stipen- dium genoss ; siehe zuletzt ausführlich Christina Köstner, Paul Heigl (1887–1945). Ein politisch engagier- ter Bibliothekar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und der Nationalbibliothek Wien, in : Österreichische Historiker 1 (wie Anm. 41) 569–595, hier besonders 571 ; für einen schnellen Überblick Art. „Heigl, Paul“, in : Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ? (Frankfurt/M. 2003) 238. 59 HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 16. 60 Fellner, Corradini, Geschichtswissenschaft (Bibl.) 222. 61 Ulrich NachBaur, Das Vorarlberger Landesarchiv – Gründung und Aufbau 1898–1920, in : Archiv und Ge- schichte. 100 Jahre Vorarlberger Landesarchiv, hg. v. Karl Heinz Burmeister, Alois Niederstätter (For- schungen zur Geschichte Vorarlbergs NF 3, Konstanz 1998) 9–98, hier 88. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker