Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 263 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 263 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 263 -

Image of the Page - 263 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 263 -

Adolf Helbok (1883–1968) 263 1937 publizierte er gemeinsam mit Heinrich Marzell450 das Buch „Deutsches Volks- tum451. Haus und Siedlung im Wandel der Jahrtausende“452, in dem der erste, viel um- fänglichere Teil „Haus und Siedlung“ [laut Titelei] bzw. „Haus und Siedlung im Wandel der Jahrtausende“453 [laut Inhaltsverzeichnis] von Helbok und der zweite, recht kurze Teil „Garten und Pflanzen“ [laut Titelei] bzw. „Bauerngarten und Bauernpflanzen“454 [laut Inhaltsverzeichnis] von Marzell stammt. „Rudolf Kötzschke zum siebzigsten Geburtstage dargebracht“455, erweist sich Helboks Beitrag schon im Vorwort als brisant, da hier davon die Rede ist, dass „der Rassengedanke“ „Einführung in die Volkskunde“ erfahren soll456. Die Konsequenzen dieser Einführung stellen sich aber dann doch als recht harmlos dar : Es geht hier etwa um die Frage, ob bzw. wie der „heroische Freiheitssinn alpenländischer Bauern“ rassenbiologisch zu erklären sei457. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte Hel- bok mit „Deutsche Siedlung“458 dann übrigens eine in vieler Hinsicht ähnliche Mono- graphie – gleichfalls Teil einer Reihe (hier „Volk“) mit einem rein sachliche Darstellung verheißenden Haupttitel, löst der Band dieses Versprechen ebensowenig ein : Auch hier findet man auf Schritt und Tritt wieder rassenbiologische Einsprengsel bzw. einfach völ- ligen „Humbug“459. Norde und Dinarier nahe durch ihre Tapferkeit, den Heroismus und ein gewisses Herrentum“, siehe ebd. 23. 450 Peter Dilg, Marzell, Heinrich, in : NDB 16 (Berlin 1990) 351f. 451 Dies der Titel einer von John Meier herausgegebenen mehrbändigen Reihe, in deren Rahmen besagtes Buch erschienen ist. 452 HelBok, Haus und Siedlung im Wandel der Jahrtausende, mit Marzell, Garten und Pflanzen (wie Anm. 113). 453 Ebd. 5–121. 454 Ebd. 123–154. 455 Ebd. [7] : „Rudolf Kötzschke zum siebzigsten Geburtstage dargebracht – 8. Juli 1937“. Vgl. zu diesem Buch, insbesondere zu dem seinem Erscheinen vorausgegangenen Briefwechsel des Reihenherausgebers John Meier mit Helbok, Holzapfel, Das Deutsche Volksliedarchiv (wie Anm. 179) 99f. 456 HelBok, Haus und Siedlung im Wandel der Jahrtausende, mit Marzell, Garten und Pflanzen (wie Anm. 113) S. [9]. 457 Ebd. 102f.: „Da wir heute weniger die Umwelt und mehr die Erbwerte als gestaltende Kraft erkennen, ist dem die Frage hinzuzufügen, ob nicht bei der bekannten Dominanz der alpinen Rasse gegenüber der Nord- rasse, die bei Kreuzungen beider festgestellt wurde, im Laufe der Jahrhunderte eine rassische Veränderung zugunsten der ersteren eintrat oder noch eintreten könnte ; zumal ja außerdem gerade das nordrassische Ele- ment stark abgewandert sein wird. Es wird ja die These vertreten, daß der Nordrasse der heroische Zug, der alpinen dagegen der Dulder- und Büßerstil eigen ist. Letzterer wird ja zudem von der katholischen Kirche gezüchtet. In Tirol und überhaupt in den Ostalpen, wo weniger die alpine als die dinarische Rasse neben der nordischen herrscht, kommt dieses biologische Moment nicht oder weniger in Frage, die seelisch-religiöse Grundhaltung der Kirche aber könnte sich im fast rein katholischen Tirol mit der Zeit doch stark auswirken. Diese Fragen wollen hier nur aufgeworfen sein und zu Untersuchungen anregen.“ 458 HelBok, Deutsche Siedlung (wie Anm. 85). 459 Vgl. etwa ebd. 171f.: Nach einer „Eindeutschung aller Lebensformen“ im böhmischen und slowakischen
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker